![Lothar Binding Portrait von Lothar Binding](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/spd_binding_lothar-klein.jpg?itok=vRvxvrlf)
(...) Und ganz persönlich: Wenn Sie mich fragten, wo ich lieber leben möchte? In Deutschland mit den ach so hohen "Abzügen" oder anderswo mit dem so tollen Netto (ein Stück mehr "Freiheit"), dann ist meine Antwort schon gegeben. (...)
(...) Und ganz persönlich: Wenn Sie mich fragten, wo ich lieber leben möchte? In Deutschland mit den ach so hohen "Abzügen" oder anderswo mit dem so tollen Netto (ein Stück mehr "Freiheit"), dann ist meine Antwort schon gegeben. (...)
(...) Die anhaltende Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank sehe ich ebenfalls skeptisch, da genau Sparguthaben darunter leiden. Deswegen setzt sich die Unionsfraktion auf europäischer Ebene für eine Finanzpolitik ein, die solides und zukunftsorientiertes Wirtschaften ermöglicht. (...)
(...) Deshalb machen wir aktive Familienpolitik, deshalb ringen wir politisch um Verteilungsgerechtigkeit und um Wachstum. Auch, weil die Rentnerinnen und Rentner auch ein Leben lang gearbeitet haben - und an der Lohnentwicklung partizipieren wollen, um die Inflation ebenfalls ausgleichen zu können zumindest. (...)
(...) Der politische Einfluss auf das Target2-System ist sehr begrenzt. Es ist begründet durch das dezentrale Zentralbanksystem in Europa. (...)
(...) Auch wenn dies in der aktuellen Phase sowohl für die Politik als auch den einzelnen Bürger in Deutschland schwer zu verkraften und mit enormen Anstrengungen verbunden ist, sollte diese Errungenschaft unabhängiger Zentralbanken, die den Staaten die Möglichkeit nimmt, Einfluss auf die Geldpolitik im Sinne der eigenen Haushaltspolitik zu nehmen, nicht vorschnell zur Disposition gestellt werden. Denn die gesamtwirtschaftlichen Vorteile einer von der Politik unabhängigen Zentralbank überwiegen die Nachteile. (...)
(...) Sie fragen nach der Position der CSU hinsichtlich des Gesetzgebungsvorschlages der Europäischen Kommission von 2015 zur Vergemeinschaftung der Einlagensicherung (EDIS). (...)