Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jens K. • 17.06.2018
Antwort von Martin Patzelt CDU • 20.07.2018 (...) Weitere Anpassungen erfolgen wie bisher nach dem Preisindex. Dabei gilt weiter der Grundsatz, dass der Anteil der staatlichen Parteienfinanzierung die Hälfte der Gesamteinnahmen einer Partei nicht überschreiten darf. Parteien müssen frei und unabhängig vom Staat sein. (...)
Frage von Eugen F. • 16.06.2018
Antwort von Matern von Marschall CDU • 16.06.2018 (...) Parteien müssen frei und unabhängig vom Staat sein. Dazu sollen sie sich dauerhaft um die Unterstützung von Bürgern, Unternehmen und gesellschaftlichen Gruppen bemühen. (...)
Frage von R. S. • 13.06.2018
Antwort von Melanie Bernstein CDU • 15.06.2018 (...) Das „Hauruck-Verfahren“, mit dem dies im Bundestag beschlossen wurde, entspricht jedoch weder den parlamentarischen Gepflogenheiten noch war es notwendig. Man hätte diese Änderung in einem normalen parlamentarischen Verfahren – mit der dafür vorgesehenen Beratungszeit –beschließen können. (...)
Frage von Hans B. • 11.06.2018
Antwort von Ulrich Kelber SPD • 13.06.2018 (...) Ich persönlich hätte es allerdings begrüßt, wenn wir darüber hinaus auch endlich transparentere Regeln für Parteiensponsoring und die zweifelhafte Wahlkampffinanzierung über bürgerliche Vereine à la AfD die doch sehr an die staatsbürgerlichen Vereinigungen der Flick-Spendenaffäre erinnern. Aber es bleibt ja noch Zeit, auch dieses zu regeln, da bedarf es allerdings noch Überzeugungsarbeit bei CDU und CSU. (...)
Frage von Katrin L. • 11.06.2018
Antwort von Thomas Heilmann CDU • 23.08.2018 (...) Das Baukindergeld ist eines der wesentlichen Elemente der Initiative für mehr bezahlbaren Wohnraum und wurde auf Betreiben der Union im Koalitionsvertrag festgehalten. Durch das Baukindergeld soll der erstmalige Erwerb von Wohneigentum als Familie gefördert werden. (...)
Frage von Guido L. • 09.06.2018
Antwort ausstehend von Florian Herrmann CSU