(...) Ich habe in den vergangenen Jahren übrigens immer wieder betont, dass eine Konsolidierung des Haushaltes sowie eine Rückführung der Schulden nicht nur im Interesse künftiger Generationen liegt, sondern auch im Interesse der Handlungsfähigkeit des Staates - und ein Kernpunkt des sozialen Gerechtigkeitsverständnisses ist. Da die Zinsen durch Steuergelder bedient werden müssen, bedeutet eine Verschuldung des Staates faktisch eine Umverteilung von unten nach oben. Deshalb begrüße ich auch, dass es trotz des zweiten Konjunkturpaketes gelungen ist, sich in der Koalition über eine verfassungsrechtliche Schuldenbremse zu verständigen. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Einkommensteuersenkungen beleben kurzfristig die Wirtschaft und haben auf mittlere Sicht positive Wirkungen für Wachstum und Beschäftigung. Darin liegt der Vorteil gegenüber rein kurzfristig orientierten Instrumenten. (...)
(...) Als erster Schritt auf dem Weg zu einer repressionsfreien und bedarfsorientierten sozialen Grundsicherung, die Armut verhindert und gesellschaftliche Teilhabe sichert, wird das ALG II sofort auf 435 Euro angehoben, die Freibeträge für Ersparnisse zur Alterssicherung werden erhöht und die Anrechnungsregelungen für Partnereinkommen deutlich verbessert. (...)" (...)
(...) Die Macht der Lobbyisten wird auch an einem anderen Beispiel deutlich. Die bayerische Tourismuslobby hat es nämlich gemeinsam mit der CSU geschafft, dass seit Jahresbeginn Seilbahnen und Skilifte nur noch den ermäßigten Mehrwertsteuersatz bezahlen. (...)
Sehr geehrter Herr Stang,
vielen Dank für Ihre Frage vom 17. Dezember 2008. Hier ist meine Antwort:
(...) Wenn Sie auch heute noch Fragen zur Abgeltungssteuer haben, so finden Sie ausführliche Informationen u.a. auf den Internetseiten des Finanzministeriums: (...)