(...) Abschließend ist es wichtig zu erwähnen, dass es sich sowohl bei den Maßnahmen des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes, als auch bei der Unterstützung von Unternehmen aus der Realwirtschaft nur um vorübergehende Maßnahmen handeln kann, die der krisenhaften Lage geschuldet sind. Keinesfalls geht es darum, den Staat zum Akteur der Privatwirtschaft zu machen, sondern darum, das Vertrauen der Marktakteure wiederherzustellen. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Hermann B. • 10.01.2009
Antwort von Hartmut Schauerte CDU • 27.01.2009
Frage von Sven W. • 10.01.2009
Antwort ausstehend von Walter Riester SPD
Frage von Stefan S. • 10.01.2009
Antwort von Peter Hintze CDU • 12.01.2009
(...) Im Rahmen der koalitionsinternen Verhandlungen wurden und werden auch steuerliche Maßnahmen zur Konjunkturbelebung diskutiert. Aus Sicht der Union ist im Bereich der Abgaben und Steuern eine Senkung der Einkommensteuer am besten geeignet, Anreize zur Stärkung der Konjunktur zu setzen. (...)
Frage von Mario S. • 10.01.2009
Antwort von Gesine Lötzsch Die Linke • 16.04.2009
Sehr geehrter Herr Schieschnek,
ich kann leider Ihren Vorwurf nicht nachvollziehen. Die finanztechnische Abwicklung ändert doch nichts daran, dass jede Bank mit den Einlagen ihrer Kunden arbeitet.
Mit freundlichen Grüßen
Frage von Rolf S. • 10.01.2009
Antwort ausstehend von Andreas Storm CDU
Frage von Peter W. • 10.01.2009
Antwort von Hans-Peter Uhl CSU • 09.02.2009
(...) die Regierungskoalition bemüht sich fortlaufend, Schwarzarbeit einzudämmen. Die letzte gesetzliche Änderung ist im November 2008 erfolgt. (...)