Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Manfred Z. • 14.07.2009
Antwort von Klaus Hagemann SPD • 22.07.2009 (...) Da Banken ihre Kredite an Unternehmen mit Eigenkapital unterlegen müssen, sind einige Institute bei der Kreditgewährung offensichtlich nun mehr als zögerlich und sehr zurückhaltend. Es gibt auch Hinweise, dass Banken angesichts des – wie von Ihnen im Hinblick auf risikobehaftete Wertpapiere skizzierten - schrumpfenden Eigenkapitals ihr Geschäftsvolumen massiv zurückfahren. Aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen des Weiteren schildern, dass mich in jüngster Zeit verstärkt Klagen von mittelständischen Betrieben aus meinem Wahlkreis erreichen, die kaum noch Kredite für Betriebsmittel und Investitionen erhalten. (...)
Frage von Hans-H. P. • 14.07.2009
Antwort von Arno Münster SPD • 15.07.2009 (...) Ihre Kritik richtet sich im Prinzip an den Ersten Bürgermeister Ole von Beust der, und dass ist ein Umstand, den man angesichts der Entwicklungen in unserer Vaterstadt gar nicht genug betonen kann, auch im Falle HSH-Nordbank letztendlich die politische Verantwortung trägt. (...)
Frage von Hans-H. P. • 14.07.2009
Antwort von Linda Heitmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.08.2009 (...) fragen, gerade in der Zeit, in welcher sie auf den Münzen zu finden war, aus meiner Sicht überhaupt nicht galt. In den Jahren ab 1933 wurden in Deutschland unentschuldbare Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt, die hoffentlich nie wieder vorkommen werden!
Frage von Hans-H. P. • 14.07.2009
Antwort von Britta Ernst SPD • 13.10.2009 (...) Wir wollen genau wissen, durch welche Fehlentscheidungen die Haushalte von Hamburg und Schleswig-Holstein in diese bedrohliche Situation gekommen sind und auch Vorschläge entwickeln, wie dies künftig vermieden werden kann. Wir sind wie sie der Auffassung, dass Hamburg und Schleswig-Holstein stärker als bisher die Arbeit der Landesbank kontrollieren müssen. Daher ist es aus unserer Sicht ein großer Fehler, dass beschlossen wurde, dort keine Minister mehr in den Aufsichtsrat zu schicken. (...)
Frage von Hans-H. P. • 14.07.2009
Antwort ausstehend von Bülent Ciftlik SPD Frage von Hans-H. P. • 14.07.2009
Antwort von Gabriele Dobusch SPD • 03.08.2009 (...) Es soll übrigens etwas mit mangelndem Verhandlungsgeschick zu tun haben, dass der durchschnittliche Lohnunterschied zwischen dem, was Frauen in Deutschland für gleiche oder gleichwertige Arbeit gegenüber dem bekommen, was Männer erhalten, bei ca 23 Prozent. (...)