Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gesine E. • 17.09.2009
Antwort von Michael Grosse-Brömer CDU • 23.09.2009 (...) Nach Berechnung des Statistischen Bundesamtes zahlten die obersten 25 Prozent der Steuerpflichtigen 80 Prozent der Lohn- und Einkommensteuer. Umgekehrt trug die untere Hälfte der Einkommensbezieher sehr wenig zum Steueraufkommen bei: Sie zahlten 4,3 Prozent der Lohn- und Einkommensteuer. (...)
Frage von Gesine E. • 17.09.2009
Antwort von Monika Griefahn SPD • 23.09.2009 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Ich kenne den Appell zur Vermögensabgabe und finde das eine beispielhafte Initiative. Sie zeigt, dass es viele Vermögende gibt, die nicht nur sich selbst die nächsten sind, sondern gerade in der Krise Verantwortung für die Gesellschaft und für Schwächere übernehmen wollen. (...)
Frage von Gesine E. • 17.09.2009
Antwort von Nicole Bracht-Bendt FDP • 26.09.2009 (...) die Besteuerung von Vermögen sehe ich kritisch, da Vermögen in der Regel aus bereits versteuertem Einkommen entstanden ist und es sich um eine Doppelbesteuerung handelt. (...)
Frage von Dieter L. • 17.09.2009
Antwort von Frank Steffel CDU • 26.09.2009 (...) schön, dass Sie sich politisch engagieren! Den Apell unterstütze ich nicht. Mehr Informationen zur Finanz- und Wirtschaftspolitik der CDU finden Sie übrigens in unserem Regierungsprogramm unter http://www.regierungsprogramm.cdu.de/ (...)
Frage von Dieter L. • 17.09.2009
Antwort von Mieke Senftleben FDP • 18.09.2009 (...) Keiner denkt daran zu sparen. Warum müssen wir noch weiter China mit deutscher Entwicklungshilfe finanziell unterstützen? Darauf weiß keiner eine Antwort. (...)
Frage von Dieter S. • 17.09.2009
Antwort von Frank Spieth Die Linke • 23.09.2009 (...) DIE LINKE fordert, dass ein Jahr nach der Lehman-Pleite endlich die naheliegenden Konsequenzen aus der Finanzkrise gezogen werden. Die Banken sind unter öffentliche Kontrolle zu stellen und strikt zu regulieren. Die Zeche müssen diejenigen zahlen, die jahrelang vom Kreditwahn und spekulativen Exzessen profitiert haben. (...)