Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Martin D. • 09.11.2020
Antwort von Katarina Barley SPD • 10.12.2020 (...) Dabei ist für mich klar: Wer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aufbrechen will – selbst aus gutgemeinten Gründen – schafft am Ende selbst Sicherheitslücken, die jede Hackerin und jeder Hacker gerne ausnutzen wird. Stattdessen müssen die bereits bestehenden Befugnisse der Sicherheitsbehörden konsequent genutzt werden. (...)
Frage von Martin D. • 09.11.2020
Antwort von Jutta Paulus BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.04.2024 Wir haben daher bei der Abstimmung am 14.11.2023 im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres die sog. „Chatkontrolle" in der Position des Europäischen Parlaments abgewendet.
Frage von Martin D. • 09.11.2020
Antwort von Erik Marquardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.06.2021 (...) zu dem Ihnen mein Abgeordnetenkollege Daniel Freund bereits eine Antwort geschrieben hat (...)
Frage von Martin D. • 09.11.2020
Antwort von Joachim Schuster SPD • 14.11.2020 (...)im Namen der Terrorismusbekämpfung nicht unsere Freiheitsrechte geopfert werden dürfen (...)
Frage von Martin D. • 09.11.2020
Antwort von Özlem Demirel Die Linke • 23.02.2021 (...) ich bin wie Sie der Meinung, dass es nicht hinnehmbar ist, wenn Behörden Bürger*innen unter Generalverdacht stellen und Infrastruktur installieren, mit deren Hilfe sie private Kommunikation aller Menschen belauschen. (...)
Frage von Martin D. • 09.11.2020
Antwort von Helmut Scholz Die Linke • 16.11.2020 (...) DIE LINKE fordert daher nach wie vor, alle bestehenden Überwachungsgesetze auf den Prüfstein zu stellen und bei neuerlichen Plänen eine Grundrechts- und Wirksamkeitsbewertung nach objektiven Kriterien vorzunehmen. (...)