(...) vielen Dank für ihre Anfrage zum Thema Renten vom 14. (...) Die noch bestehenden Unterschiede werden in Ostdeutschland vielfach als unbefriedigend empfunden. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

(...) der sogenannte Riester-Faktor wird bei der Rentenberechnung 2013 zum letzten Mal angewandt. Das bedeutet, dass es ab 2014 höhere Rentensteigerungen gibt. (...)

(...) Der öffentliche Dienst in Bayern ist geprägt von einem effizienten Miteinander von Arbeitnehmern und Beamten. (...) Die auf den ersten Blick fehlende Beitragsfinanzierung der Beamtenversorgung bedeutet aber nicht, dass sich die Beamtinnen und Beamten wirtschaftlich gesehen nicht an der Finanzierung der Versorgungsausgaben beteiligen würden. (...)

(...) Die Arbeits- und Sozialpolitik ist mir als Gewerkschaftsmitglied sehr wichtig. Eine Altersarmut muss durch verschiedene Instrumente bekämpft werden. Ich setze mich insbesondere für branchenspezifischen Mindestlohn, die Kopplung der Rentenerhöhungen an die jährliche Preissteigerungsrate sowie die zeitliche Begrenzung der Leiharbeit ein. (...)

(...) Ihrer Kritik an der Ihrer Ansicht nach zu geringen Rentenerhöhung und einem zu niedrigen Rentenniveau möchte ich folgendes entgegnen: Die Erhöhung der Rentenzahlung wird nicht nach der Inflation berechnet, sondern richtet sich nach der Entwicklung des aktuellen Lohn- und Gehaltsniveaus. Dies ist auch gerechtfertigt, weil die Renten aus den Rentenbeiträgen der aktuell Beschäftigten finanziert werden. (...)

(...) Wie Sie wissen, orientiert sich die gesetzliche Rente in Deutschland an den eingezahlten Beiträgen der Versicherten. Ich setze mich gemeinsam mit meiner Partei dafür ein, eine möglichst große Zahl von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen zu erreichen, um stabile Einzahlungen in die gesetzliche Rente und damit regelmäßige Rentenerhöhungen zu ermöglichen. (...)