Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ronny F. • 15.09.2010
Antwort von Michael Fuchs CDU • 20.09.2010 (...) Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit dürfen in Deutschland, in Europa und weltweit nie wieder Fuß fassen, und zwar weil alles andere die deutsche Gesellschaft, das europäische Gemeinwesen sowie die demokratische Grundordnung dieser Länder gefährden würde. In diesem Zusammenhang gehört für mich aber auch, dass wir uns einer möglichen Bedrohung des Irans stellen und diesen mit weiteren und schärferen Sanktionen zum Stopp seines Nuklearprogramms bewegen. Sowohl die von den Vereinten Nationen als auch die von der Europäischen Union verhängten Sanktionen haben dabei zum Ziel, die Islamische Republik Iran dazu zu bewegen, an den Verhandlungstisch zurückzukehren, um eine diplomatische Lösung gerade in der Nuklearfrage zu erreichen. (...)
Frage von Gregor K. • 15.09.2010
Antwort von Michael Link FDP • 17.09.2010 (...) Das Handeln der französischen Regierung ist meiner Meinung gegen Wort und Geist der EU-Verträge. Es ist ein irritierender Vorgang, der keines falls zur Regel werden darf. (...) Ziel der europäischen Politik sollte in erster Linie die bessere Integration der Roma in die Gesellschaften ihrer Herkunftsländer sein. (...)
Frage von Ronny F. • 13.09.2010
Antwort von Volkmar Vogel CDU • 14.09.2010 Sehr geehrter Herr Franz,
Sie stellten am 12. September 2010 eine Frage an Herrn Pfeiffer. Das bin ich nicht. Für Fragen besonders aus dem Bereich Verkehr, Bau und Stadtentwicklung stehe ich zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Frage von Jochen R. • 13.09.2010
Antwort von Andreas Schwab CDU • 21.09.2010 (...) mit dem Urteil des Europäischen Gerichts vom 9. September bin ich sehr zufrieden. (...)
Frage von Ottmar M. • 12.09.2010
Antwort von Alexander Dobrindt CSU • 17.09.2010 Sehr geehrter Herr Müller,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich verweise Sie auf die Antwort vom 10.09.2010 zur
Anfrage von Frau K..
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Dobrindt MdB
Frage von Dietmar J. • 11.09.2010
Antwort von Peter Ramsauer CSU • 22.09.2010 (...) Oktober 1991 dem deutsch-polnischen Vertrag nicht zugestimmt, weil ich damals glaubte, es müssten zuvor alle noch offenen rechtlichen Fragen geklärt werden. (...) Diese meine Einschätzung betrachte ich heute rückblickend als falsch. (...)