(...) Aber irgendwo muss die allgemeine Luftfahrt ja auch hin. Nur fürchte ich, dass in Fürstenfeldbruck der Zug schon abgefahren ist. Jahrelang war auch die CSU für die Privatfliegerei in FFB, doch allmählich hat sie umgeschwenkt und das Thema so lange ausgesessen, bis man auf einmal dagegen sein konnte. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) wie die SPD auf allen kommunalen Ebenen und im Bayerischen Landtag unterstütze ich ohne Wenn und Aber das zivile Nachnutzungskonzept der Gemeinde Maisach. Die Bevölkerung in der Region hat die nicht unerheblichen Belastungen durch die militärische fliegerische Nutzung am Fliegerhorst FFB über Jahrzehnte mit getragen. (...)
(...) Das Thema Luftfahrt beschäftigt zur Zeit viele Bürger. (...) Es kann nicht sein, dass sich die Lebensqualität verschlechtert und die Anwohner keine Möglichkeiten zum Einspruch dagegen haben. Besonders bei meinen Besuchen auf Infoständen in Germering, habe ich die Ängste von Bewohnern zur Kenntnis genommen. Diese fürchten den Bau der dritten Startbahn in Oberpfaffenhofen. (...)
(...) Ich möchte zu Beginn vorausschicken, dass ich die Begeisterung für den Flugsport gut verstehe und mir auch die Faszination vorstellen kann, die er ausübt. Bei der Frage um die weitere Nutzung des Flugplatzes Fürstenfeldbruck geht es aber in erster Linie darum, eine wirtschaftlich, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösung zu finden, die auch im Sinne der Einwohner aller angrenzenden Gemeinden ist. Diese - so habe ich es der bisherigen Berichterstattung entnommen – legen in erster Linie Wert auf eine größtmögliche Lärmvermeidung. (...)
(...) Die Wirtschaftlichkeit, Kosten für Betrieb und Unterhalt, Einnahmen und Nutzen für so einen kleinen Flughafen müssten im Vorfeld geklärt sein. Bei privater Nutzung entsteht eventuell mit Flugplatz Jesenwang darüber hinaus eine Konkurrenzsituation. Ob bei steigenden Energiepreisen die Privatfliegerei zunimmt, ist meines Erachtens zu klären. (...)
(...) Sowohl die vermutlich unvermeidlich kommende Besteuerung des Kraftstoffes für Flugzeuge, als auch die absehbare Verknappung fossiler Brennstoffe, stellen aus meiner Sicht ein ungebremstes Wachstums des Luftfahrtbetriebs langfristig in Frage - jedenfalls was die Verwendung von klassischen, kerosingetriebenen Strahlflugzeugen angeht. Nicht zuletzt ist dabei auch der Umweltschutz zu beachten, auch wenn dazu zum Teil widersprüchliche Ergebnisse publiziert werden, zumindest meiner Kenntnis nach. (...)