Frage von Markus E. • 09.07.2024

Antwort von Marco Buschmann FDP • 15.07.2024
Das anrechnungsfreie Schonvermögen sind 40.000 Euro. Für jede weitere Person im Haushalt erhöht sich dieses um 15.000 Euro. Um zu vermeiden, die Solidargemeinschaft mit dem Leistungsbezug von Personen belastet wird, bei denen grundsätzlich auch zunächst von einer Eigenleistungsfähigkeit ausgegangen werden kann, sollte die Regelung für das Schonvermögen eingeschränkt werden.
Frage von Roger W. • 09.07.2024

Antwort von Hubertus Heil SPD • 05.09.2024
Wichtig ist: Die Leitideen des Bürgergeldes bleiben bestehen! Es richtet sich unverändert an erwerbsfähige Menschen (und deren Familien), die Hilfe wirklich brauchen. Das Bürgergeld bleibt eine verlässliche Leistung zur Sicherung des Lebensunterhalts. Die Jobcenter unterstützen auch weiterhin aktiv Menschen, um sie aus der Bedürftigkeit in Arbeit zu bringen.
Frage von hans k. • 09.07.2024

Antwort ausstehend von Saskia Esken SPD
Frage von Petra W. • 09.07.2024

Antwort ausstehend von Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN