Bundestag 2009-2013 - Fragen & Antworten

Frage von Manfred J. • 17.03.2011
Portrait von Claudia Roth
Antwort von Claudia Roth
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 23.03.2011

(...) Unter Berücksichtigung dessen ließe sich die Szenarien 1 und 2 gut verbinden. Der unter der rot-grünen Bundesregierung mit den Energiekonzernen ausgehandelte Atomkompromiss sah den sukzessiven Ausstieg aus der Atomkraft vor. Das bedeutet, dass alle deutschen Atomkraftwerke nach 32 Jahren Laufzeit hätten vom Netz gehen müssen. (...)

Portrait von Jürgen Trittin
Antwort von Jürgen Trittin
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 24.03.2011

(...) Und wir müssen die eigenen AKWs, insbesondere die acht unsichersten sofort stilllegen und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die restlichen AKWs innerhalb der nächsten Legislaturperiode vom Netz gehen können. Wir fordern die anderen Mitgliedstaaten dazu auf, den Stresstest ernst zu nehmen und den Ausstieg aus dieser Hochrisikotechnologie einzuleiten. (...)

Portrait von Manfred Kolbe
Antwort von Manfred Kolbe
CDU
• 25.03.2011

(...) Lassen Sie mich abschließend noch betonen, dass ich mich im Rahmen der parlamentarischen Beratungen selbstverständlich für die Sicherheit der Kernkraftwerke einsetzen werde und gemeinsam mit meinem Kollegen berate, wie wir zukünftig auf Kernenergie verzichten können. Die Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfungen müssen aber allerdings zunächst abgewartet werden und anschließend, auch unter Beachtung der notwendigen Energiesicherheit und in Absprache mit unseren europäischen Nachbarn, müssen wir die Lage bewerten. (...)

E-Mail-Adresse