Sie versprachen mir kürzlich, dass die CDU alles Mögliche tun wolle, um Eigentum auch für normale Leute und Familien wieder erschwinglich zu machen, tun aber jetzt schon eher das Gegenteil. Wieso?
Sehr geehrter Herr Frei, Sie haben kürzlich Ihr Engagement für konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Wohnungsbauaktivität und zur Preisstabilisierung im Immobilienmarkt zum Wohle junger Familien und Normalverdiener bekundet. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) scheint laut CDU-Gutachten aufgrund der verfassungsrechtlichen Änderungen unumkehrbar, während gleichzeitig die Bauzinsen aufgrund der gestiegenen Staatsverschuldung erneut ansteigen. Welche konkreten Lösungsansätze sehen Sie in dieser komplexen Situation? Hinzu kommt die ab 2027 zu erwartende, durch die CO₂-Bepreisung verursachte, signifikante Verteuerung der Nebenkosten für viele Bürger, sowie die stark steigenden Pendlerkosten – letztere wollen wir an dieser Stelle jedoch zunächst außer Acht lassen. Ich äußere erhebliche Bedenken hinsichtlich meiner Wahlentscheidung und bitte um Ihre detaillierte Erläuterung.

Sehr geehrter Herr B.,
ich bin mir bewusst, dass die aktuellen politischen Entwicklungen rund um die Reform der Schuldenbremse und das Sondervermögen Infrastruktur für viel Unsicherheit sorgen. Fakt ist: Noch hat Deutschland keine neue Schulden aufgenommen. Es gibt zudem genügend Ökonomen, die diesen Weg stützen und keine sonderlichen Auswirkungen am Kapitalmarkt erwarten, weil Deutschland nahezu das einzige Industrieland mit niedriger Staatsverschuldung überhaupt ist. Dies auch vor dem Hintergrund der großen zeitlichen Streckung.
In den kommenden Jahren wollen wir das Wohnen für alle Menschen bezahlbar, verfügbar und umweltverträglich gestalten. Dabei setzen wir auf Anreize und Innovationsoffenheit. Alle Wohnformen, ob Eigentum oder Mietwohnung, sehen wir als gleichwertig an. Hierfür ist die Ausweitung des Angebots von Wohnraum entscheidend. Deshalb müssen Verfahren beschleunigt und Standards vereinfacht werden, zum Beispiel durch eine schnelle Einführung des Gebäudetyps E. Mieterinnen und Mieter müssen wirksam vor Überforderung durch immer höhere Mieten geschützt werden. Zur Stabilisierung des Wohnungsmarktes wird der soziale Wohnungsbau als wesentlicher Bestandteil der Wohnraumversorgung ausgebaut.
Bauen, bauen, bauen ist das Gebot der Stunden. Denn nur mehr Angebot sorgt für Entspannung. Die Details werden wir nun in den Koalitionsverhandlungen mit der SPD klären.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Frei