Portrait von Thomas L. Kemmerich
Thomas L. Kemmerich
FDP
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Thomas L. Kemmerich zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Erich-Lothar D. •

Wieso treten sie für Kernenergie ein?

Sonst wollen sie die Ausgaben des Staates senken. Kein Energieunternehmen ist bereit in Kernenergie zu investieren, der Staat müsste massiv investieren.

Eine Verbesserung der Energiesituation würde sich in den nächsten 25 Jahren dadurch nicht verändern, bis das 1.Kernkraftwerk in Betrieb ginge und der Staat hätte Milliarden in Vorleistung erbracht. Das Problem des radioaktiven Abfalls würde wachsen und immer noch nicht gelöst.

Portrait von Thomas L. Kemmerich
Antwort von
FDP

Für die  friedliche Nutzung von Kernenergie sprechen viele Wissenschaftler mit u. a. folgenden Argumenten 

1. Energieeffizienz: Kernenergie ist eine sehr effiziente Energiequelle. Ein kleines Volumen von Uran kann eine enorme Menge an Energie erzeugen, was die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert.

2. Geringe Treibhausgasemissionen: Im Vergleich zu Kohle- oder Gaskraftwerken produziert die Kernenergie während des Betriebs nahezu keine Treibhausgase. Dies kann zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen und die globalen CO2-Emissionen reduzieren.

3. Basislastenergie: Kernkraftwerke liefern konstant und zuverlässig Energie, unabhängig von Wetterbedingungen. Dies macht sie zu einer stabilen Energiequelle, die als Basislaststrom für das Stromnetz dient.

4. Ressourcenschonung: Kernenergie kann helfen, die Abhängigkeit von begrenzten fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Verfügbarkeit von Energieressourcen zu diversifizieren.

5. Technologische Fortschritte: Neue Technologien, wie beispielsweise die Entwicklung von fortschrittlichen Reaktoren (z. B. kleine modulare Reaktoren oder Generation-IV-Reaktoren), versprechen eine höhere Sicherheit und Effizienz in der Energieerzeugung.

6. Wirtschaftliche Vorteile: Kernkraftwerke schaffen Arbeitsplätze in der Konstruktion, dem Betrieb und der Instandhaltung. Sie können auch zur wirtschaftlichen Stabilität von Regionen beitragen, in denen sie betrieben werden.