Frage von Erich-Lothar D. • 19.02.2025
Warum können Politiker nicht auf die Argumente der Bürger eingehen?
Die Frage bezieht sich auf die Antwort auf meine Frage zur Kernergiehaltung der FDP, in der nur vorformulierte Argumente ohne Bezug zu meinen Argumenten vorgetragen werden.
Das erzeugt nur Frust und treibt Bürger in die Arme von extremen Parteien oder Nichtwählern

Antwort von Thomas L. Kemmerich FDP • 19.02.2025
Sehr geehrter Herr D.
Mein Tag hat zur Zeit 24 Woche sieben Tage. Deshalb greife ich auf von bereits veröffentlichte Argumente zurück.
Gerne hier noch ein paar Argumente für die friedliche Nutzung von Kernenergie. Die bestehenden AKWs können wieder ans Netz gebracht werden und die moderne Forschung wird auch das Problem der Reststoffe aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie lösen.
hier noch ein paar Anmerkungen meinerseits:
- die Nutzung der noch existierenden AKWs könnte zu substantiellen Co2-Einsparungen ggü. der Verstromung von Kohle in der Größenordnung von 50-70 Mio. Tonnen p.a. führen
- die Endlagerdebatte in Deutschland wird von interessierten Kreisen am Köcheln gehalten, um das fehlende Endlager gegen die Kernenergie in Stellung zu bringen. Finnland hat ein Endlager in Betrieb genommen, die Schweiz ist auf dem Weg dahin. Schnelle Neutronen Reaktoren könnten zudem in der Lage sein, ehemaligen Atommüll wieder für die Energiegewinnung zu nutzen. Es gibt Berechnungen, dass die USA mit dem dort vorhandenen Atommüll in diesem Fall für 100 Jahre noch mit Energie versorgt werden könnte. https://www.cnbc.com/2022/06/02/nuclear-waste-us-could-power-the-us-for-100-years.html
- Polen plant, bis Mitte 2030 seine Kernenergiekapazitäten auf 6-9 GW auszubauen. Neben Großkraftwerken wird die Möglichkeit des Baus von SMR (small modular reactors) geprüft. Zu dem SMR-Thema hat Anfang Februar eine Konferenz der Int. Atomenergiebehörde stattgefunden, an der 30 Länder teilgenommen haben, um die Entwicklung der SMR zu beschleunigen. https://www.iaea.org/newscenter/news/iaea-meeting-examines-potential-enablers-and-accelerators-of-infrastructure-for-smr-deploymentWegen der modularen Herstellungsweise soll deren Bau künftig dezentral, schnell und kostengünstig möglich sein.
- Auf dem letzten Klimagipfel haben über 22 Länder beschlossen, die weltweiten Nuklearkapazitäten zu verdreifachen.
- Der Trend ist ganz klar pro Nuklear. Deutschland ist der Geisterfahrer, keiner folgt unserem (negativen) Beispiel. Die technische Entwicklung ist nicht 1987 stehengeblieben. Wir müssen die bestehenden AKWs wieder nutzen, die Forschung intensivieren und Deutschlands Kohleverstromung perspektivisch durch Kernenergie ersetzen. Die modulare bzw. standortunabhängige Bauweise wird zudem erhebliche Mittel für den bei Renewables erforderlichen Netzausbau (Nord-Süd-Trasse) überflüssig machen.
- Erneuerbare können nur ergänzend zum Einsatz kommen. Erneuerbare sind weder "grün" (kein Recycling, hoher Landverbrauch, nicht stabil, hoher Ressourcenverbrauch - "Lithium mining" oder "Cobalt mining"), noch unter strategischen Gesichtspunkten sinnvoll (starke Abhängigkeit von China, da 80% der weltweiten Solarproduktionskapazitäten bzw. den größten Teil der Produktion und Verfeinerung der notwendigen Ressourcen kontrolliert).
Ich hoffe, nun wäre die gewünschten Antworten gegeben zu haben. Wird das nicht der Fall sein sollte, so können wir gerne weiter diskutieren.
Gruß
Thomas L. Kemmerich