Sehr geehrte Frau Rietenberg, warum soll die staatliche Förderung der erneuerbaren Energien Ihrer Ansicht nach schrittweise abgebaut werden? Danke! Mit freundlichen Grüßen L. R.
Vielen Dank für Ihre Frage und Ihr Interesse an unserer Energiepolitik.
Ich setze mich mit voller Überzeugung für die Energiewende ein – sie ist entscheidend für den Klimaschutz, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und bezahlbare Energiepreise. Der Staat hat eine klare Verantwortung, diese Transformation aktiv zu gestalten, und genau das tun wir: Durch gezielte Förderprogramme, den Abbau bürokratischer Hürden und die
Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen für Investitionen.
Die erneuerbaren Energien haben sich in den letzten Jahren enorm entwickelt – der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix lag 2024 bei rund 60 %, und bis 2030 wollen wir 80 % erreichen. Gerade in dieser Phase sind Subventionen ein wichtiges Instrument, um den Ausbau weiter zu beschleunigen. Gleichzeitig ist es aber unser Ziel, dass erneuerbare
Energien mittelfristig eigenständig tragfähig sind. Der Erfolg der Energiewende darf nicht dauerhaft von Subventionen abhängen, sondern muss sich durch wirtschaftliche Tragfähigkeit und faire Marktbedingungen selbst tragen.
Deshalb setzen wir auf eine kluge Priorisierung staatlicher Mittel:
Während gezielte Investitionen in Zukunftstechnologien weiterhin notwendig sind, muss das System so weiterentwickelt werden, dass erneuerbare Energien auch ohne dauerhafte staatliche Förderung konkurrenzfähig bleiben. Das erreichen wir durch eine kosteneffiziente Netzintegration, intelligente Marktmechanismen wie Energy Sharing und dynamische Strompreise, die die Bürger*innen direkt an günstiger, erneuerbarer Energie teilhaben lassen.
Kurz gesagt: Der Staat wird auch in Zukunft die Energiewende aktiv unterstützen – mit kluger Förderung, verbesserten Marktbedingungen und gezielten Investitionen in Speicher, Netzausbau und Innovationen. Subventionen sind dabei ein wichtiges, aber kein ewiges Instrument. Unser Ziel ist eine Energieversorgung, die langfristig stabil, bezahlbar und klimaneutral ist – und das gelingt durch die Kombination aus staatlicher Unterstützung und der Schaffung eines Markts, in dem
erneuerbare Energien sich dauerhaft durchsetzen.
Ich hoffe, meine Antwort hilft Ihnen weiter. Sollten Sie weitere Fragen haben, freue ich mich über den Austausch.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Sylvia Rietenberg