Warum bekommen Arbeitnehmer, die in der Gastronomie an Feiertagen arbeiten, keinen zusätzlichen freien Tag?
Sehr geehrte Frau Schulze, Arbeitnehmer die im Einzelhandel arbeiten, haben im Jahr durch Feiertage ca. 10 freie Tage zusätzlich. Ich arbeite in der Gastronomie an Feiertagen, bekomme aber keinen zusätzlichen Tag frei. Wo bleibt da die Gerechtigkeit? Mein Arbeitgeber zahlt nicht mehr an diesen Tagen, noch gibt es einen zusätzlichen Tag frei , weil er das nicht muss.wann kommt da mal eine Änderung?

Sehr geehrte Frau R.,
vielen Dank für Ihre wichtige Frage, die die Arbeitsbedingungen in der Gastronomie thematisiert. Die SPD setzt sich für faire Arbeitsbedingungen und eine gerechte Entlohnung ein - unabhängig von der Branche.
Die SPD ist der Meinung, dass Arbeit an Sonn- und Feiertagen besonders anerkannt werden muss - entweder durch Zuschläge oder durch einen entsprechenden Freizeitausgleich. Derzeit ist es so, dass Feiertagszuschläge oder zusätzliche freie Tage meist tariflich geregelt sind. In vielen Branchen existieren Tarifverträge, die genau das vorsehen.
Daher setzen wir uns als SPD für eine stärkere Tarifbindung und bessere Schutzmechanismen für Arbeitnehmer:innen ein. Unser Ziel ist es, mehr Menschen in tariflich geregelte Arbeitsverhältnisse zu bringen, damit faire Löhne und Arbeitsbedingungen auch in der Gastronomie die Regel werden.
Wir wollen außerdem ein deutsches bzw. ein europäisches Tariftreuegesetz schaffen und die Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen vereinfachen und damit prägende tarifliche Kernbedingungen in vielen Branchen verbindlich machen.
Mit freundlichen Grüßen
Svenja Schulze