Portrait von Stephan Thomae
Stephan Thomae
FDP
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Stephan Thomae zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Ben G. •

Wie schützen wir das Bundesverfassungsgericht?

Sehr geehrter Herr Thomae, im Laufe des Jahres gab es Bestrebungen, das BVerfG besser zu schützen und dies auch in der Verfassung zu verankern. Nach dem Koalitionsbruch fürchte ich nun, dass dieses wichtige Vorhaben auf Eis gelegt werden könnte. Gibt es denn noch weitere Bestrebungen, hier gemeinsam eine Verbesserung herbeizuführen?

Portrait von Stephan Thomae
Antwort von
FDP

Sehr geehrter Herr G., haben Sie vielen Dank für Ihre Frage.

Das Beispiel Polen hat gezeigt, welche Möglichkeiten es auch in einer Demokratie geben kann, das Justizsystem umzubauen und den Rechtsstaat zu schwächen. Wir als Freie Demokraten wollen dem entgegentreten und das Bundesverfassungsgericht nun besser gegen politische Einflussnahme schützen. Zwar kann keine Art der Gesetzgebung eine Garantie dafür sein, dass sie absoluten Schutz vor extremistischen Tendenzen bietet. Wir können damit lediglich negative Folgen abmildern und verlangsamen - Hauptaufgabe von Demokratinnen und Demokraten muss es - bereits der Demokratie selbst willen - sein, stets eine breite Mehrheit in den Parlamenten der Bundesrepublik zu haben. 

Nichtsdestoweniger ist es notwendig, das BVerfG auf stabile Füße zu stellen, die dem Anrennen von Extremisten standhalten können. Die vorgelegte und inzwischen beschlossene Änderung von Art. 93, 94 GG enthält dabei verschiedene Änderungen: 

Die Regelungen zum Status des Gerichts sowie zur Wirkung seiner Entscheidungen wurden in das Grundgesetz eingefügt. Auch regelt nun das Grundgesetz (und nicht mehr das einfache Recht) die Zahl der Senate und der Mitglieder des Gerichts. Dasselbe gilt für ihre Amtszeit sowie zum Ausschluss ihrer Wiederwahl. All diese Regelungen sind damit künftig einer Änderung mit einfacher Mehrheit entzogen (Artikel 79 Absatz 2 GG).

Ich freue mich darüber, dass eine breite Zusammenarbeit unter Demokraten möglich war, um eine klare Mehrheit für diese Grundgesetz-Änderung in Bundestag und Bundesrat zu finden.


Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen

Stephan Thomae