
(...) die Partei Die Linke ist eine demokratisch in den Bundestag gewählte Partei - genauso wie die AfD. Das ist allgemein bekannt und anerkannt – deren Abgeordnete sitzen ja alle im Parlament. (...)
Merlin Nadj-Torma
(...) die Partei Die Linke ist eine demokratisch in den Bundestag gewählte Partei - genauso wie die AfD. Das ist allgemein bekannt und anerkannt – deren Abgeordnete sitzen ja alle im Parlament. (...)
(...) Die bisherige Gleitzone (neu: Übergangsbereich) bis 850 Euro, in welcher es eine Beitragsentlastung in der Sozialversicherung gibt, wird auf Arbeitsentgelte von 450,01 – 1.300 Euro deutlich ausgedehnt. Wir entlasten damit auch Beschäftigte, die durch die Anhebung von Mindest- und Tariflöhnen mit ihrem Einkommen in diesen Übergangsbereich kommen. (...)
(...) Damit wollen wir die Zuwanderung steuern und qualifizierte Fachkräfte für den Arbeitsmarkt gewinnen. Deshalb öffnen wir den Arbeitsmarkt für alle Fachkräfte aus Drittstaaten mit Berufsausbildung. (...)
(...) zu Recht wird die Verweigerungshaltung des früheren Bundeslandwirtschaftsministers Schmidt sowie weiter Teile der Funktionäre der Verbandsvertreter und großer Teile der CDU/CSU in den vergangenen Jahren kritisiert, die fünfjährige Übergangsfrist für die Entwicklung wirklicher Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration zu nutzen. Stattdessen haben sie auf einen sogenannten vierten Weg gesetzt, der die Veränderung des Schmerzbegriffes im Tierschutzgesetz voraussetzen würde. (...)
(...) "Kinder, Chancen, Bildung" - das sind meiner Meinung nach die Schlüsselbegriffe für die Zukunft. Deshalb wollen die SPD-Bundestagsfraktion und die SPD in der Regierung das Jahr 2019 zu einem Jahr der Chancen für Kinder und Familien machen. (...) Sie sollen alle Chancen bekommen und teilhaben können, an der Gesellschaft, an Bildung, an Spiel, Sport, ganz einfach am gemeinschaftlichen Leben. (...)
(...) Ich spreche ganz bewusst von Möglichkeit, also einer Wahlfreiheit, die aber überhaupt nur bestehen kann, wenn gute und bezahlbare Betreuungsplätze vorhanden sind. Darüber hinaus unterstützen wir mit dem Elterngeld und dem ElterngeldPlus Eltern, die mehr Zeit mit ihrem Kind/ihren Kindern verbringen und diese unter den Partnern aufteilen wollen. Wir wollen die Kinderbetreuung weiter ausbauen, sodass auch mit Eintritt der Kinder in die Schule die Betreuung gewährleistet werden kann. (...)