Es heißt, die AfD macht die Reichen reicher. Stimmmt das?
![Sibylle Schmidt Portrait von Sibylle Schmidt](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/Schmidt-07%20Kopie_1.jpg?itok=shtCNDQa)
Sehr geehrter Torsten,
Ihre Aussage halte ich für etwas überspitzt. Bisher konnte die AfD in der Opposition noch nicht viel erreichen, da Anträge meist abgeschmettert oder nach ein paar Wochen in ähnlicher Form in den Parlamenten von anderen Parteien wieder eingereicht werden. Durch das Fragerecht in den Parlamenten spricht die AfD Ziele der Parteiprogramme an. Sie regt Besprechungspunkte in den Ausschüssen an, die ihr wichtig sind.
Ihre Frage zielt sicherlich auf die Erbschaftssteuer, die im Parteiprogramm abgelehnt wird. Im seltensten Falle wird Vermögen in Bargeld vererbt. Produktionsstätten und Betriebe, die im besten Falle 10% Gewinn abwerfen und Arbeitnehmer beschäftigen, können mit einer plötzlich fälligen Erbschaftssteuer empfindlich aus dem Gleichgewicht gebracht werden, zumal ein durch Todesfall fälliger Eigentümerwechsel zusätzliche wirtschaftliche Einbußen durch Einarbeitungszeit und Fehlentscheidungen hervorrufen kann.
Es gibt keine bestimmte Menge Geldes, die man "Reichen" wegnehmen und an "Arme" verteilen kann. Das sind Neiddebatten, die niemandem weiterhelfen. Geld muss vernünftig investiert werden und Mehrwert schaffen - in Form korrekt bezahlter Arbeitsplätze. Nicht umsonst sagt man witzigerweise:"Der SPD geht wieder das Geld der anderen Leute aus." Vor jeder Wahl verspricht die SPD jedem Wähler rund 100 € mehr im Portemonnaie - z.B. durch freie Kitas, Deutschlandticket, höhere Rente. Diese direkten Verbesserungen sind Menschen, die darauf angewiesen sind, wichtiger als ideologische, politische Richtungen. Kleine und große Unternehmen müssen unterstützt werden, damit sie Mehrwert und Arbeitsplätze schaffen. Unsinnige Ausgaben müssen schneller gekürzt werden. Z.B. Entwicklungshilfe nach Indien und China. Nicht funktionierende Bezirksämter. Da muss man nach zehn nervigen Jahren auch mal den Mut haben, die Nummernrolle wieder einzuführen, wenn Online-Termine zu viel ungenutzte Arbeitszeit produzieren.
Danke für die Frage und Schöne Woche. Sibylle