Würden Sie eher für oder gegen eine liberale Regelung der Suizidhilfe, besonders in Bezug auf den assistierten Suizid, stimmen?
Guten Tag. Angenommen Sie wären Mitglied des 21. Bundestages und es stünden zwei Gesetzesentwürfe zum Thema Suizidhilfe zur Abstimmung. Der erste und konservativere würde assistierten Suizid generell verbieten bzw. nur in ganz strengen Ausnahmen erlauben. Der zweite und liberalere würde den assistierten Suizid generell für alle Bürger/-innen ab 18 Jahren erlauben. Welchem der beiden Gesetzesentwürfe würden Sie eher zustimmen?

Sehr geehrter Herr T.,
vielen Dank für Ihre Frage und Ihr Fallbeispiel.
Zu einem Leben in Würde nach Artikel 1 unseres Grundgesetzes gehört auch ein Sterben in Würde. Das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben schließt nach den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes ein selbstbestimmtes Sterben frei von Druck mit ein.
Aus meiner Sicht sollte es für den Fall von unheilbar erkrankten Menschen in Deutschland die Möglichkeit eines assistierten Suizids geben. Diese Position hat unter der der deutschen Bevölkerung auch einen sehr breiten Rückhalt von etwa 80 Prozent Zustimmung.
Insofern halte ich eine Regelung mit engen Grenzen und der Pflicht einer umfassenden ärztlichen Beratung vor einem solchen Prozess für einen angemessenen Rechtsrahmen.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Walter