Frage von Ralf H. •

Und die gefährliche Kernkraft soll, als erste Anlage dann in Deutschland, ohne Subventionen gebaut werden?

Bisher wurden alle Kernkraftwerke in Deutschland mit Subventionen gebaut und wieder abgebaut. Bei aller Gefährlichkeit würden uns neue Kernkraftwerke in 20,30 Jahren helfen?!

Portrait von Rüdiger Lucassen
Antwort von
AfD

Wir fordern eine Rückkehr zur Kernenergie, um Deutschland langfristig eine sichere, günstige und zuverlässige Energieversorgung zu garantieren. Der Ausstieg war ein teurer Fehler, der unsere Energiepreise in die Höhe getrieben und die Abhängigkeit von unsicheren Importen erhöht hat. Die Energiewende, also der gleichzeitige Ausstieg aus Kohle- und Kernenergie, hat maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere Volkswirtschaft nicht mehr wettbewerbsfähig ist.

Neue Kernkraftwerke müssen sich marktwirtschaftlich tragen. Moderne Reaktortechnologien wie Dual-Fluid-Reaktoren sind nicht nur sicherer, sondern auch wirtschaftlicher. Sie können Atommüll verwerten und so die Endlagerfrage entschärfen. Statt Milliarden für die Energiewende zu verschwenden, sollte die Politik den Weg für technologische Innovationen freimachen.

Langfristig brauchen wir eine energiepolitische Kehrtwende, die nicht auf Ideologie, sondern auf Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Vernunft setzt.

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Rüdiger Lucassen
Rüdiger Lucassen
AfD