Portrait von Robert Habeck
Robert Habeck
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Robert Habeck zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Klaus G. •

Sehr geehrtes Team, wann kann man endlich damit rechnen, dass es in unserer Republik einen einheitlichen Lehrplan, ein gleiches Abitur und besser ausgestattete Schulen gibt?

Digitalisierung, Renovierung der Schulen, Sicherheit auf dem Schulgelände ( Waffen, Drogenverkäufe) Weiterbildung vom Lehrpersonal etc.

Portrait von Robert Habeck
Antwort von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Sehr geehrter Herr G.,
vielen Dank für Ihre Frage.
Schulen sind für Kinder und Jugendliche neben der Familie der Mittelpunkt ihres Lebens. Hier entwickelt sich die Persönlichkeit, hier wird gelebt, gelernt und gelacht. Daher ist es so wichtig, dass jede und jeder sich dort zugehörig fühlt und angenommen wird. Schulen befähigen Kinder und Jugendliche auch dazu, ihre selbstbestimmte und nachhaltige Zukunft zu gestalten. Daher hat jeder junge Mensch die beste Bildung verdient – ganz unabhängig von Wohnort, Herkunft oder sonderpädagogischem Förderbedarf.
Den Startschuss für einen Bildungsaufbruch an Schulen haben wir in der nun auslaufenden Regierungsperiode über die Bundesregierung gegeben: Mit dem Startchancen-Programm in Höhe von 20 Milliarden Euro haben wir das größte Bund-Länder-Schulprogramm der Geschichte unseres Landes aufgelegt und so für einen ersten kraftvollen Schub für mehr Bildungsgerechtigkeit gesorgt.
Aber unser Land braucht deutlich mehr: eine gemeinsame Bildungsoffensive, um noch mehr Schulen, Kinder, Jugendliche und Heranwachsende zu erreichen. Mit einem „Zukunftsinvestitionsprogramm Bildung“ wollen wir Hand in Hand mit Ländern und Kommunen bundesweit für mehr Chancen und Generationengerechtigkeit sorgen.
Dadurch sorgen wir für moderne und barrierefreie Schulgebäude mit digital ausgestatteten Klassenzimmern, sauberen Toiletten und multifunktionalen Klassen- und Begegnungsräumen.
Wir streben eine höhere gesellschaftliche Anerkennung des Lehrberufs an, um insbesondere den Lehrkräftemangel und Unterrichtsausfälle zu bekämpfen. Wir schaffen mehr Stellen für Schulsozialarbeit, Schulpsychologie und Inklusion in multiprofessionellen Teams, was zu einer deutlichen Entlastung der verschiedenen an Schulen tätigen Professionen, vor allem aber zu einer Stärkung der Qualifikationen und Leistungen der Schüler*innen führen wird.
Wir stärken durch den Erwerb von Basiskompetenzen, die für einen erfolgreichen Bildungsweg unverzichtbar sind, die Fähigkeiten und Leistungen der Kinder. Wir fördern die politische Bildung, Demokratiebildung, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Außerdem setzen wir auf den Aufbau von digitalen Fähigkeiten, Medienkompetenz und auf den verantwortlichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).
Wir brauchen eine engere Kooperation zwischen Bund, Ländern und Kommunen in der Bildungspolitik, um gleiche Bildungschancen für alle bieten zu können.
Daher werden wir, wo verfassungsrechtliche Beschränkungen zuverlässige und notwendige Investitionen in Bildung aktuell verhindern, mit den Ländern gemeinsame Ziele und tragfähige Lösungen vereinbaren, um die großen Herausforderungen im Bildungssystem erfolgreich gemeinsam zu bewältigen. Das Kooperationsverbot wollen wir abschaffen.
Mit freundlichen Grüßen
Team Robert Habeck