Hallo lieber Ralph, Feuerwerksverbot. Wie stehst du bzw die Linke dazu?
Sehr geehrter Herr Lenkert,.
Lieber Ralph.
Feuerwerk ist weder Kulturgut noch Spaß..
Viele Menschen wohnen im Altbau bzw Fachwerk und vom Gefühl wird das "böllern" und abschießen von Raketen immer schlimmer.
Ich finde das sowohl mein Grund als auch die Umwelt ( da bist du Fachmann) ausreichen würde. Aber wie und in welcher Angst versetzt man Menschen die deshalb geflohen sind?
Ich freue mich auf deine Antwort.
LG Daniel
Sehr geehrter Herr M.,
vielen Dank für Ihre Mail. Auch wir sehen die immer mehr ausufernden Feuerwerke kritisch. Fakt ist: Müll, Feinstaub und Giftstoffe belasten die Umwelt (z.B. Schwermetalle wie Blei, Barium und Chrom, giftige Chlor- und Schwefelverbindungen). Zudem gibt es ca. 8.000 Verletzte jährlich, manchmal, wie dieses Jahr, sogar Tote und Brände durch Feuerwerke. Ich spreche mich für ein Verbot von Feuerwerken bei Inversionswetterlagen, Trockenheit und hohen Windgeschwindigkeiten aus. Für traumatisierte Menschen ist die Knallerei eine schwere Belastung. Auch für Haus- und Wildtiere bedeuten die Feuerwerksartikel starken Stress. Andererseits soll mit dem Feuerwerk traditionell das Vertreiben schlechter Geister erreicht werden. Für viele Menschen ist es ein Zeichen von Hoffnung für die Zukunft oder auf das Ende einer problematischen Zeit (Jahr). Eine Lösung wäre für mich, wenn Kommunen die bestehende Möglichkeit nutzen, Feuerwerk lokal begrenzt zu untersagen. Ein generelles Verbot von Feuerwerk unterstütze ich nicht.
Für bestimmte städtische Orte ist es sinnvoll, Feuerwerksverbote bundesweit festzuschreiben, z.B. in schlecht belüfteten Tallagen oder neben Kliniken und Altenheimen. Es wäre weiterhin besser, wenn es höhere Preise für Feuerwerksartikel durch eine gesetzliche Reinigungsabgabe gäbe, welche an die Kommunen geht (nach Einwohnerzahl) und ein strengeres Vorgehen gegen illegale Feuerwerksartikel aus dem Ausland stattfindet. Außerdem bräuchte es strengere Reglementierung für organisierte, gewerbliche und auch öffentliche Feuerwerke, die sich in den letzten Jahren geradezu inflationär vermehrten. Es könnte eine maximale Anzahl an Feuerwerken oder eine maximale Menge an eingesetzten Feuerwerksartikeln je Kommune und Jahr festgelegt werden. Denkbar wäre langfristig ebenso eine Festlegung von Zonen, in denen Feuerwerke stattfinden können.
Es sollten außerdem Alternativen wie Licht- und Lasershows unterstützt werden (kritisch ist allerdings auch verwendeter Bühnennebel).
Mit freundlichen Grüßen
Ralph Lenkert