Was sagen Sie zu der Correctiv-Recherche über irreführende FDP-Werbeanzeigen?
Eine Recherche von Correctiv hat ergeben, dass mehrere Parteien, darunter auch die FDP und das BSW, bei Facebook und Instragram irreführende Werbeanzeigen zur Bundestagswahl schalten? Unter anderem wird dort ohne Beleg behauptet, das Verbrenner-Aus sei eine „existentielle Bedrohung für die Automobilindustrie“. https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2025/02/04/bundestagswahl-2025-parteien-irrefuehrende-werbeanzeigen-facebook-instagram/

Sehr geehrter Herr W.,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Die Kritik von Correctiv weise ich scharf zurück.
Fakt ist: Die CO₂-Flottengrenzwerte der EU bedeuten faktisch das Ende des Verbrennungsmotors, da sie die Neuzulassung entsprechender Fahrzeuge ab 2035 unmöglich machen. Dies hat erhebliche Folgen für die deutsche Automobilindustrie, insbesondere für Zulieferer und mittelständische Betriebe, die stark von Verbrenner-Technologien abhängen. Der Rückgang der Industriearbeitsplätze ist eine belegbare Entwicklung, die sich durch den politisch forcierten Strukturwandel weiter verschärft.
Es bleibt dabei: Die FDP setzt sich für Technologieoffenheit ein und ist gegen ideologische Verbote, die Deutschlands industrielle Basis gefährden. Anstatt den Verbrennungsmotor zu verbieten, wollen wir alternative Kraftstoffe wie E-Fuels ermöglichen. Denn nicht die Antriebstechnik ist das Problem, sondern die fossilen Kraftstoffe. Wer darüber nicht diskutieren möchte, versucht, berechtigte Kritik als „irreführend“ zu diffamieren.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Luksic