Portrait von Michael Müller
Michael Müller
Die Linke
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Michael Müller zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Alex N. •

Wie würde eine Verbesserung der öffentlichen Verkehrsmittel aussehen? In Frankfurt kommen meine S Bahnen fast immer zu spät oder garnicht. Wie würde man eine Verbesserung finanzieren?

Wie schafft man es, Menschen vom Auto zum ÖPNV umsteigen zu lassen? Gibt es da Ideen?

Portrait von Michael Müller
Antwort von
Die Linke

Der ÖPNV in Frankfurt muss besser werden. Ihre Feststellung ist zutreffend. Die Bahnen sind oft unpünktlich und fahren zu selten. Wir investieren in den Ausbau und die Sanierung des Schienenetzes. 

Wir wollen das 9-Euro-Ticket sofort wieder einführen. Für Schüler*innen, Azubis, Studierende und Senior*innen wollen wir ein sofortiges 0-Euro-Ticket. Die Mitnahme von Kindern sowie von Fahrrädern und Hunden muss inklusive sein. Für alle Abonnent*innen fordern wir sechs Freifahrten pro Jahr im Fernverkehr. Perspektivisch fordern wir einen kostenfreien ÖPNV in ganz Deutschland. Die Pendlerpauschale wollen wir durch ein Mobilitätsgeld ersetzen.

Das Dienstwagenprivileg für reiche Menschen, die sich Luxusautos (ob elektrisch oder nicht) damit kaufen, schaffen wir hingegen ab.

Das Vermögen der etwa 250 Milliardäre in Deutschland liegt überwiegend in Unternehmen, die ihnen gehören. Dieser Wert wächst erheblich schneller als die Wirtschaft. Das macht die Reichen reicher – und mächtiger. Die Besteuerung von Einkommen greift in diese Ungleichheit nicht ein. Die Linke fordert, dass die Vermögensteuer wieder eingeführt wird. Damit wir nur die reichsten 2,5 Prozent unserer Gesellschaft belasten, fordern wir einen Freibetrag für Privatvermögen von einer Million Euro pro Person (abzüglich aller Schulden, wie zum Beispiel Hypotheken auf ein Eigenheim). Der Freibetrag für Betriebsvermögen liegt bei 5 Millionen Euro.

Unser Steuersatz ist progressiv und steigt linear von 1 Prozent bei einem Vermögen von 1 Million Euro auf bis zu 5 Prozent bei einem Vermögen von 50 Millionen Euro.

Geschätzte jährliche Mehreinnahmen: 108 Milliarden Euro. Damit finanzieren wir dann auch den ÖPNV und legen eine Investitionsoffensive auf.