Fragen und Antworten

Portrait von Mark Roach
Antwort von Mark Roach
Die Linke
• 04.02.2025

Richtig ist, dass die Installation von verschiedensten klimafreundlichen Energieformen zunächst viel Geld kostet. Von der Fotovoltaik-Anlage bis hin zur Wärmepumpe. Damit das schnell und sozial gerecht geschieht, wäre es gut, die Anschaffung dieser Anlagen einkommensabhängig zu subventionieren.

E-Mail-Adresse

Über Mark Roach

Ausgeübte Tätigkeit
ehem. Gewerkschaftssekretär
Berufliche Qualifikation
Industriekaufmann
Geburtsjahr
1955

Mark Roach schreibt über sich selbst:

Portrait von Mark Roach

Geburtsdatum, -ort: 17.03.1955, Canterbury (England) 

Seit dem zweiten Lebensjahr in Deutschland 

1974 Abitur, anschließend Ausbildung zum Industriekaufmann 

1984 Umzug von Berlin nach Hamburg aus beruflichen Gründen 

Tätig als Gewerkschaftssekretär zunächst bei der DAG, von 2001 bis 2016 bei der ver.di-Bundesverwaltung  

Drei Töchter (39, 31 und 32 Jahre) 

Mitgliedschaft in der LINKEN seit 2005

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat Bundestag Wahl 2025

Angetreten für: Die Linke
Wahlkreis
Hamburg-Bergedorf – Harburg

Politische Ziele

Ich bin Mark Roach und der Linke-Direktkandidat für Hamburg-Bergedorf / Harburg. Als Gewerkschaftssekretär in der Bundesverwaltung von ver.di habe ich Betriebsräte unterstützt und Tarifverhandlungen geführt. Seit meiner Pensionierung habe ich einzelne Jugendliche in einer Patenschaft begleitet und mich aktiv gegen den Klimawandel engagiert. Damit endlich wirksame Maßnahmen gegen die drohende Katastrophe ergriffen werden, müssen wir Menschen wählen, die es wirklich besser machen wollen.

Deshalb kandidiere ich zur Bundestagswahl, um im Bundestag für die Interessen der Menschen in meiner Nachbarschaft einzustehen – als Gewerkschafter weiß ich, wie wir kämpfen und gewinnen können. 

Ganz besonders werde ich mich für diese Themen einsetzen:

•  Die Klimakatstrophe muss begrenzt werden: Deutschland hat sein faires Budget an CO2-Emissionen bereits im letzten Jahres verbraucht. Jedes weitere Tonne muss zukünftig mühsam wieder aus der Luft geholt werden.

•  Die Gesellschaft muss sozialer werden: Die Ungleichheit hat sehr zugenommen. Wenigen Menschen, die Millionen pro Jahr bekommen, steht die breite Masse entgegen, die sich wenig leisten können. Eine gerechte Steuerpolitik muss hier Abhilfe schaffen.

•  Ein starker Staat muss den Bürger:innen dienen: Ich kämpfe für eine bessere Infrastruktur, für bessere Bildung, für einen besseren Gesundheitsdienst und die faire Teilhabe aller. Jeder Mensch hat das Recht auf eine faire Startchance und die Förderung, die sie oder er braucht.

Kandidat Hamburg Wahl 2011

Angetreten für: Die Linke
Wahlkreis: Bergedorf
Wahlkreis
Bergedorf
Listenposition
8

Politische Ziele

Entsprechend meines bisherigen Wirkens liegt der Schwerpunkt meines politischen Engagements im Bereich der Wirtschafts-, der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Die drastische Umverteilung von Unten nach Oben, die mit den Kohl-Regierungen begann und unter Schröder fortgesetzt wurde, muss endlich beendet und umgedreht werden.

Kandidat Bundestag Wahl 2009

Angetreten für: Die Linke
Wahlkreis
Hamburg Harburg-Bergedorf
Wahlkreisergebnis
10,20 %

Politische Ziele

Der Schwerpunkt meines politischen Engagements liegt im Bereich der Wirtschafts-, der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Die drastische Umverteilung von unten nach oben, die mit den Kohl-Regierungen begann und unter Schröder fortgesetzt wurde, muss endlich beendet und umgedreht werden. Die sozialen Ungerechtigkeiten schreien inzwischen zum Himmel!

Während die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und insbesondere Arbeitslose, Rentnerinnen/ Rentner und Kranke durch immer neue Sparprogramme belastet wurden, senkten die Regierungen die Spitzensteuersätze der Reichen in diesem Lande und schenkten ihnen durch Streichung verschiedener Steuern viele Milliarden. Der Staat zog sich aus immer mehr Bereichen zurück (Privatisierung). Unter der Überschrift "Der Staat muss sparen" wurde das Büchergeld in Schulen und die Semestergebühr für Studierende eingeführt. Andererseits wurde in wenigen Wochen ein Rettungspaket für Banken beschlossen, das fast dem Doppelten des Bundeshaushaltes entspricht.

Ich finde es zutiefst empörend, dass der Anteil der Erwerbstätigen am Volkseinkommen wieder auf dem geringen Stand der 60er Jahre angekommen ist, und dass inzwischen wieder die soziale Herkunft maßgeblich darüber entscheidet, welchen Bildungserfolg Jugendliche haben.

Ich möchte gerne mit Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, dazu beitragen, dass einer anderen Politik - einer sozial gerechten Politik - in diesem Staat, gerade auch hier in Hamburg, in Bergedorf, in Harburg und in Wilhelmsburg, Gesicht und Stimme gegeben wird. Dafür möchte ich mich einsetzen. Dazu bin ich bereit, Kraft und Zeit zu investieren. Ich bitte um Ihr Vertrauen.