Fragen und Antworten

E-Mail-Adresse

Über Julian Scharbert

Ausgeübte Tätigkeit
Zollbeamter
Berufliche Qualifikation
Diplom-Finanzwirt (FH)
Wohnort
Ladenburg
Geburtsjahr
1987

Julian Scharbert schreibt über sich selbst:

Portrait von Julian Scharbert

Guten Tag,
ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Person.

Im Jahr 1987 wurde ich im schönen Heidelberg geboren. In meiner Heimatstadt Ladenburg, in der ich auch heute mit meiner Frau und meinem Sohn lebe, habe ich den Anne-Frank-Kindergarten, die Dalberg-Grundschule sowie das Carl-Benz-Gymnasium besucht, an dem ich im Jahr 2006 mein Abitur ablegte.

Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr beim Wohlfahrtswerk Baden-Württemberg, in dessen Rahmen ich in den Kindergärten "Kinderschachtel" und "Regenbogen" der Stadt Schriesheim tätig war, begann ich mein Studium am Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung in Münster, welches ich 2010 als Diplom-Finanzwirt (FH) abgeschlossen habe. 

Ich bin Zollbeamter und bislang in unterschiedlichen Funktionen auf verschiedenen Behördenebenen tätig gewesen. Meine beruflichen Erfahrungen möchte ich gerne in meine politische Arbeit - insbesondere zu den Themen Migration, Innere Sicherheit und Wirtschaft - einfließen lassen.

In meiner Freizeit spiele ich Cello, treibe Sport und unternehme etwas mit der Familie und Freunden.

Zögern Sie bei Fragen bitte nicht mich zu kontaktieren.

Herzliche Grüße
Ihr Julian Scharbert

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat Bundestag Wahl 2025

Angetreten für: FREIE WÄHLER
Wahlkreis: Heidelberg
Wahlkreis
Heidelberg

Politische Ziele

  • Asyl-/Migrationspolitik:
    Aufgrund der gesellschaftlichen Bedeutung ist es wichtig, die Asyl-/Migrationspolitik mit der notwendigen Differenziertheit in den Fokus zu stellen, da sie enorme Auswirkungen auf das Sicherheitsempfinden, die Wirtschaft, die Sozialsysteme u.a. Deutschlands hat.

    Eine gesteuerte Immigration ist hierbei notwendig, um den wirtschaftlichen und demografischen Herausforderungen in Deutschland nachhaltig zu begegnen.

    Das als gescheitert anzusehende Dublin-Abkommen muss an die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft angepasst werden. Ein europäisches Problem ist europäisch zu lösen (primär durch direkte Rückführungen oder Abweisungen) und nicht den Mitgliedstaaten aufzubürden. Im Zweifel sind Auffang- und Rückführungszentren nahe den Außengrenzen von der EU zu betreiben und zu finanzieren.
     
  • Innere Sicherheit:
    Immer mehr Menschen sehen die Innere Sicherheit in Deutschland bedroht. Um diese sicherzustellen, besteht dringender Reformbedarf insbesondere hinsichtlich Befugnissen, Ausstattung und Budgetierung bei den Sicherheitsbehörden, der Justiz und den Geheimdiensten.
     
  • Wirtschaftspolitik:
    Die Wirtschaftspolitik sollte sich wieder von empirischen Daten und wissenschaftlichen Erkenntnissen leiten lassen, um letztlich durch faktenbasierte Entscheidungen die besten Ergebnisse für die Gesellschaft in Deutschland zu erreichen. Hierzu gehören u.a. der allgegenwärtig diskutierte Bürokratieabbau und damit einhergehend die Digitalisierung der Verwaltung.