Durch welche Maßnahmen wollen Sie die Pariser Klimaziele erfüllen? Wie sollen wir heizen?

Sehr geehrte Frau U.,
vielen Dank für Ihre Frage, auf die ich gerne wie folgt antworte:
Die FREIEN WÄHLER stehen zu den Verpflichtungen, die sich aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ergeben. Hierbei setzen wir auf Innovationskraft sowie technischen Fortschritt. Wir möchten – soweit dies möglich ist – auf Abgaben und Verbote verzichten. Die Berücksichtigung sozialer Aspekte muss bei allen politischen Maßnahmen in diesem Zusammenhang erfolgen.
Für uns ist der Ausbau der dezentralen Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen im Zusammenhang mit Speichertechnologie der zentrale Baustein für die Energieversorgung der Zukunft und das Erreichen der Klimaziele im Energiesektor.
Die FREIEN WÄHLER stehen für eine gesamtheitliche sowie ideologiefreie Planung der Energiewende und beabsichtigen in diesem Zusammenhang u.a.
- baldmöglichst eine klimaneutrale Energieversorgung sicherzustellen (z.B. durch grundlastfähige Kraftwerke im Bereich Wasserstoff),
- klimafreundliche Mobilität zu fördern (z.B. Biokraftstoff, Gas, Wasserstoff, leitungsgebundene oder batteriebetriebene Elektromobilität),
- klimaschädliche Subventionen abzubauen und
- Anreize zu schaffen, um den Güterverkehr auf klimafreundlichere Verkehrswege wie Schienen- und Wasserstraßen zu verlegen.
In den letzten Jahren haben sich bei den Bürgern eine immense Unsicherheit und Ängste hinsichtlich der zukünftigen Wärmeversorgung entwickelt. Dem gilt es entgegenzuwirken, indem wir die lokale Wärmeversorgung als Stabilisator unserer Versorgungssicherheit und der regionalen Wertschöpfung gestalten. Wir wollen die Bürger bei diesem Projekt mitnehmen; informativ, aber auch durch die Möglichkeit selbst oder über ihre Kommunen zu Investoren zu werden. Damit werden Abhängigkeiten beseitigt.
Letztlich benötigen wir einen massiven Ausbau aller regenerativen Erzeugungsarten im gesamten Bundesgebiet.
Wir setzen uns für die Steigerung des Selbstversorgungsgrades der Kommunen sowie für die Bürgerenergie ein. Kommunen müssen unabhängig von ihrer Finanzkraft die Möglichkeit haben, in die lokalen Wärmenetze zu investieren. Die Privatisierung von lokalen Wärmenetzen mit Monopolstellung und damit die Abhängigkeit der Anschlussnehmer ist zu vermeiden. Bürgergenossenschaften der Anschlussnehmer sollten demgegenüber besondere Unterstützung erfahren.
Ich hoffe, Ihnen mit meinen o.a. Antworten in der gebotenen Kürze gedient zu haben.
Herzliche Grüße
Julian Scharbert