Worin liegt der Unterschied zur bisherigen Praxis in der Ostsee und was ist der entscheidende Mehrwert?
Sehr geehrter Herr Arlt, auf der Seite des
BMVG ist das neue taktische NATO-Hauptquartier der Marine in Rostock beschrieben.
Das "CTF Baltic" soll das zukünftig Lagebilder und Marineaktivitäten für die Ostsee erstellen.
Die Beschreibung macht den Eindruck, eine nationale und in Summe somit koordiniert flächendeckende Überwachung der Ostsee durch alle NATO-Anreiner, die über 90% der Küstenabschnitte stellen, hätte es bisher nicht gegeben, was äußerst unwahrscheinlich sein dürfte.
Leider ist aus der verfügbaren Information der "Meilenstein" der Neuerung nicht erkennbar.
Sehr geehrter Herr G.
vielen Dank für Ihre Mail und Ihr Interesse am CTF Baltic!
Die Deutsche Marine wird in den kommenden vier Jahren im Auftrag des Alliierten Oberkommandierenden in Europa (SACEUR) die Funktion des Commander Task Force Baltic übernehmen (CTF Baltic). Grundsätzlich handelt es sich bei dem CTF Baltic nicht um eine Dienststelle, sondern um eine wahrzunehmende Aufgabe. Diese Aufgabe wird durch einen Teil des Deutschen Marinekommandos ausgeführt. Der entsprechende Führungsstab wird, wie bisher auch, aus deutschen Soldatinnen und Soldaten sowie ausländischen Austausch- und Verbindungsoffizieren bestehen. Die Mitarbeit dieser Verbindungsoffiziere in deutschen Führungsstäben ist durch den 2+4 Vertrag nicht erfasst. Das Marinekommando plant und koordiniert die Besetzung von Dienstposten mit Beiträgen multinationaler Partner in Abstimmung mit dem Bundesverteidigungsministeriums unter Berücksichtigung der am Standort Rostock geltenden rechtlichen Besonderheiten des Einigungs- und 2+4-Vertrags. Es handelt sich also um ein nationales taktisches Hauptquartier mit multinationaler Beteiligung, von der Stationierung eines NATO-Hauptquartiers kann jedoch nicht gesprochen werden.
Grundsätzlich haben die CTFs die Aufgabe militärische Lagebilder für einen zugewiesenen Operationsraum zu erstellen, Übungen zu planen und Operationen von Seestreitkräften der NATO zu führen. Der von Ihnen angesprochene „Meilenstein“ liegt hier in der Gestellung des CTF Baltic, bei dem die Bundeswehr eine Führungsrolle im Bündnis übernimmt und das im für Deutschland strategisch wichtigen Ostseeraum.
Ich hoffe sehr, dass ich mit meiner Antwort weiterhelfen konnte.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Johannes Arlt