Wie stehen Sie zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht? (Z. B. Tablets als „Heft- oder Taschenrechnerersatz“ in höheren Klassenstufen, z. B. ab der Mittelstufe)
![Joachim Ebmeyer Portrait von Joachim Ebmeyer](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/pressejoachimebmeyer.jpg?itok=RukxsymB)
Hallo Herr R.
vielen Dank für Ihre Frage. Ich bin der Meinung, dass die Lernmittelfreiheit ein zentrales Prinzip bleiben muss, das auch auf digitale Endgeräte wie Tablets, gerade in höheren Klassenstufen, ausgeweitet werden sollte. Aus meiner Sicht sollte die praktische Anwendungen und verantwortungsvolle Nutzung digitaler Medien generell Bestandteil des Unterrichts bereits ab der Grundschule sein.
Wir als CDU setzen uns für eine 1:1-Ausstattung mit digitalen Endgeräten für Lehrkräfte und Schüler ein, um die Nutzung von Tablets und anderen digitalen Medien effektiv zu integrieren. Die digitale Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte ist dabei eine wichtige Voraussetzung, um sicherzustellen, dass diese die neuen Technologien und Medien im Unterricht sinnvoll einsetzen können.
Die verantwortungsvolle Nutzung von Tablets oder digitalen Geräten dürfen analoge Lernmethoden aber auch nicht vollständig ersetzen. Das handschriftliche Schreiben bleibt wichtig für die kognitive Entwicklung, ebenso das Arbeiten mit gedruckten Büchern. Digitalisierung darf nicht zu einer Abhängigkeit von Technik oder zu Konzentrationsproblemen führen. Daher sind sie ab der Mittelstufe als Ergänzung zum Unterricht, besonders in naturwissenschaftlichen Fächern oder zur Recherche im Unterricht, nützlich.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen.
Herzliche Grüße
Joachim Ebmeyer