Wie stehen Sie zu einer erneuten Einführung der Wehrpflicht?
Sehr geehrter Herr Wollmann, wie stehen Sie zu dem Punkt der Wehrpflicht und der Einführung dieser?

Sehr geehrte Frau K.M.,
Vielen Dank für Ihre Frage.
Wie Sie wahrscheinlich mitbekommen haben, bin ich nicht mehr Mitglied des Deutschen Bundestages.
Tagespolitisch werde ich also zumindest auf Bundesebene nicht mehr aktiv sein.
Die Wehrpflicht ist nie abgeschafft worden, sondern nur ausgesetzt worden.
Ich habe das damals schon kritisch gesehen. Wir haben in der Illusion gelebt, alle rings um uns herum sind lieb und wollen nur das beste für Deutschland. Fakt ist aber: so denken leider nicht alle Staatsoberhäupter.
Wir haben über viele Jahre nicht in unsere Verteidigung und unseren Zivilschutz investiert. Das war naiv.
Wenn man die Wehrpflicht reformiert und sich an dem schwedischen Modell orientiert, so halte ich das für vertretbar.
Unbenommen davon bliebe allen Betroffenen, wie auch früher die Möglichkeit, den Wehrdienst zu verweigern.
Derzeit wäre die Bundeswehr personell und von der Infrastruktur her nicht in der Lage, die Wehrpflicht zeitnah umzusetzen.
Insofern wird es ein längerer Prozess sein, eine reformierte Form der Wehrpflicht einzuführen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Herbert Wollmann