Sehr geehrter Herr Otte, was werden Sie und die CDU / CSU für eine gerechtere Finanzierung des Gesundheitswesens tun?
Sehr geehrter Herr Otte,
die Ampelregierung hat das großzügige Bürgergeld eingeführt. Der Großteil der Bürgergeldempfänger ist gesetzlich krankenversichert. Die IGES-Studie belegt, dass die von Bund / Kommunen an die gesetzlichen Krankenversicherungen gezahlten Beiträge die tatsächlich durch Bürgergeldempfänger entstehenden Kosten nur etwa zu 1/3 decken, den üppigen Rest (im Jahr 2022 etwa 9 Mrd Euro) finanzieren die gesetzlich Pflichtversicherten und ihre Arbeitgeber durch immer weiter steigende Krankenversicherungs- und Zusatzbeiträge.
Es ist schlicht ungerecht, diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Gesundheitsversorgung Bedürftiger primär auf den gesetzlich Pflichtversicherten und ihren Arbeitgebern abzuladen und erhöht die Lohnnebenkosten.

Sehr geehrte Frau S.
vielen Dank für Ihre Frage in Bezug auf eine gerechtere Finanzierung des Gesundheitssystems. Nach wie vor haben wir ein im Vergleich sehr gutes Gesundheitssystem. Sowohl bei Effizienz als auch bei der Finanzierung gibt es jedoch starken Reformbedarf. Die Fachpolitikerinnen und Fachpolitiker für diesen Bereich arbeiten in den aktuellen Koalitionsverhandlungen künftige Strukturen heraus. Wir als CDU haben in unserem Wahlprogramm bereits - aus meiner Sicht sehr gute – Vorschläge gemacht. Sie sind ab S. 67 nachlesbar. https://www.politikwechsel.cdu.de/sites/www.politikwechsel.cdu.de/files/downloads/km_btw_2025_wahlprogramm_langfassung_ansicht.pdf
Mit freundlichen Grüßen
Henning Otte