Fragen und Antworten
(...) Dieser Vertrag wiederum zwingt die Mitgliedstaaten - in erster Linie über Ausgabenkürzungen - zu einem Schuldenabbau und einem Neuverschuldungsverbot. Der ESM kann weder von nationalen oder dem europäischen Parlament, noch von der Öffentlichkeit ausreichend kontrolliert werden. Alle Mitarbeiter des ESM unterliegen der Schweigepflicht und genießen Immunität. (...)
(...) Die Alternative von DIE LINKE lautet: Keine Bankenrettungen mehr zulasten der breiten Bevölkerung. Um das zu erreichen, muss die Finanzierung der öffentlichen Haushalte von der Abhängigkeit der Finanzmärkte befreit werden. Es ist mehr als überfällig, dass die Staaten in der Eurozone zu denselben Konditionen Geld von der Europäischen Zentralbank (EZB) erhalten können, wie es die Geschäftsbanken heute bekommen. (...)
Abstimmverhalten
Schärfere Regeln gegen Abgeordnetenbestechung
Bundeswehr auch in Zukunft an Libanon-Einsatz UNIFIL beteiligt
Betreuungsgeld verhindern (Änderungsantrag)
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Mali
Über Heidrun Dittrich
Heidrun Dittrich schreibt über sich selbst:
Geboren 1958; Diplom-Sozialwissenschaftlerin; Diplom-Sozialarbeiterin; zwei Kinder; aufgewachsen in Baden-Württemberg.
Arbeitete zunächst als Sachbearbeiterin für berufliche Forbildung; 1978 eine der ersten Seminarleiterinnen im deutsch-französischen Jugendaustausch; für die Gewerkschaft DAG ehrenamtlich auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene tätig, später hauptamtlich als Landesjugendleiterin der DAG für Baden-Württemberg zuständig; 1982 zog für Studium nach Hannover und machte dort den Abschluss als Diplom-Sozialwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt "Produktion und Arbeit; Zweitstudium an der Fachhochschule Hannover als Diplom-Sozialarbeiterin mit dem Schwerpunkt "Weibliche Identität im Prozess der Migration" abgeschlossen; an der Integrierten Gesamtschule Roderbruch als Sozialarbeiterin in der Schulsozialarbeit tätig; seit 1998 tätig als Sozialarbeiterin beim Jugendamt Hannover; neben Engagement in Gewerkschaft und Parteien Gründung gemeinsam mit anderen Eltern einer Krabbelgruppe (Kirchenmäuse) und eines Horts (Kastanienkids).