Frage von Julia H. •

Was wollen Sie für eine gelingende Inklusion von behinderten Menschen in das Alltags und Berufsleben tun?

Nach wie vor sind Wahllokale, Bahnhöfe, Bahnen, Krankenhäuser, Schulen etc nicht Barrierearm/-frei und machen Hilfe von Außen für Behinderte notwendig, die nicht immer gewünscht ist und das in einer Zeit in der zunehmend Behindertenfeindlichkeit präsent wird.

Ebenso gibt es neben der Werkstätten für Menschen mit Behinderung keine Möglichkeiten für einen gelingenden Berufseinstieg. In einer Großstadt wie Köln gibt es eine (1) Möglichkeit für eine Ausbildung im geschützten Rahmen, welches den Umzug in ein Internat vorraussetzt und somit eine erhebliche psychische Belastung darstellt, sein gewohntes Umfeld aufgeben müssen. Zusätzlich dazu gibt es keinerlei Möglichkeit, trotz bestehender gesetzlicher Grundlage, eine Teilzeitausbildung zu absolvieren. Die meisten Firmen, Schulen, Einrichtungen weigern sich, sich darüber zu informieren oder die Möglichkeit zu bieten. Was gedenken Sie zu tun um die berufliche Eingliederung für behinderte Menschen zu verbessern?

Portrait von Gregor Gysi
Antwort von
Die Linke

Sehr geehrte Frau H.,

Ihre Nachricht vom 09. März hat mich erreicht. 

Vor allen Dingen werden wir beantragen, dass die Strafgelder, die Unternehmen bezahlen müssen, die zu wenige Menschen mit Behinderungen einstellen, nicht länger von der Steuer abgesetzt werden dürfen. Der Staat bestraft sie und verzichtet dann auf das Geld bei der Steuer. Völlig absurd.

Wir werden wieder eine gesundheitspolitische Sprecherin, bzw. einen gesundheitspolitischen Sprecher in der Fraktion benennen. Diese oder dieser wird sich entschieden auch dafür einsetzen. Dabei geht es auch um die weiteren Fragen, die Sie genannt haben.

Mit freundlichen Grüßen,

Gregor Gysi

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Gregor Gysi
Gregor Gysi
Die Linke