Frage an Gabriela Schimmer-Göresz von Ernst H. bezüglich Wissenschaft, Forschung und Technologie
Sehr geehrte Frau Schimmer-Göresz,
als Berufsschullehrer stelle ich gerade bei Schülern, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, sowohl eine nachlassende Motivation und in vielen Bereichen auch eine schwindende Leistungsfähigkeit fest.
Was schlagen Sie vor, diese Kriterien bei unseren jungen Leuten zu verbessern? Stimmt es, dass die ÖDP eine zweite helfende und unterstützende Person für den Einsatz in Grundschulen vorschlägt?
Viele Grüße und vielen Dank
Ernst Hümmer
Sehr geehrter Herr Hümmer,
vielen Dank für Ihre Fragen, die ich Ihnen gerne beantworte.
Mitte 2006 hat die bayerische ÖDP ein sog. Drei-Säulen-Modell zur Bekämpfung des Lehrstellen-Notstandes erarbeitet. Es wurde vorgeschlagen, die Lohnnebenkosten bei der betrieblichen Ausbildung abzuschaffen und die Sozialversicherungskosten durch die Einführung einer Steuer auf den innerdeutschen Flugverkehr zu finanzieren. Weiter sollen internationale Flugtickets mit der Mehrwertsteuer belastet werden. Ferner plädiert die ÖDP dafür, dass jedem Jugendlichen, der auf dem Ausbildungsmarkt keinen Platz findet, eine einjährige berufsvorbereitende Grundbildung seitens des Staats angeboten wird.
Diese Grundbildung soll sich nahtlos an das Ende der Schulzeit anschließen und an mindestens vier Wochentagen und mit mindestens 24 Wochenstunden stattfinden. Sie soll in den Bereichen Metall, Holz, Pflege, kaufmännischer Bereich und Ernährung angeboten werden. Die Ausbildung soll nach Möglichkeit in bestehenden Einrichtungen freier Träger, an Berufsschulden und in überbetrieblichen Ausbildungsstätten der Kammern erfolgen.
Als dritte Säule schlägt die ÖDP vor, in das Profil der Hauptschulen verpflichtend ab Jahrgangsstufe 8 ein gezieltes "Berufs-Coaching" aufzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei ein individuell zugeschnittenes Programm der Vorbereitung auf die Lehrstellensuche durchlaufen. Neben den traditionellen Angeboten der Berufsberatung sollen ehrenamtliche Leerstellenpaten für jeden Jugendlichen gefunden werden, dessen familiäres Umfeld Betreuungsdefizite aufweist. Dazu gehört die Anstellung von Sozialpädagogen an den Hauptschulen, für die regelmäßige Einladung von Praktikern aus der Arbeitswelt und für ein verpflichtendes Bewerbungstraining.
Die Finanzierung der Azubi-Sozialversicherungskosten über die Besteuerung des Flugbenzins ist sicherlich ein unkonventionelle Idee. Es ist ohnehin nicht nachvollziehbar, warum jeder Auszubildende, der mit dem Mofa zur Arbeit fährt, Spritsteuer zahlen muss, während die klimabelastenden Vielflieger unbesteuert bleiben. Die Gesamtheit der Staatsbürger soll dabei, wie bei der schulischen und universitären Ausbildung auch, stärker zur Finanzierung der betrieblichen Ausbildung beitragen.
Die ÖDP ist seit langem davon überzeugt, dass es sinnvoll ist, die Lohnnebenkosten bei den Betrieben weitgehend abzubauen und die Sozialsystem im Gegenzug aufkommensneutral über Steuer auf den Energieverbrauch und die Gewinne der Unternehmen zu finanzieren.
Es bietet sich an, diese Umstellung zunächst im relativ überschaubaren Bereich der Ausbildungskosten zu starten. Hier könnte in einem Teilbereich des Arbeitsmarktes getestet werden, ob sich eine deutliche Reduzierung der Lohnnebenkosten bei den Arbeitgebern wirklich auf das Einstellungsverhalten auswirkt.
Die drei Säulen nochmals ganz kurz. Die Ausarbeitung überlasse ich Ihnen gerne, wenn Sie dies wünschen.
Säule I: Erleichterung für Betriebe, die Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zur Verfügung stellen
Lohnnebenkosten bei der betrieblichen Ausbildung abschaffen ? Sozialversicherungsbeiträge für Auszubildende sind solidarisch von der gesamten Gesellschaft zu erbringen.
Säule II: Berufliche Grundausbildung für Jugendliche ohne dualen Ausbildungsplatz
Im Fall der Fälle: Für jeden Jugendlichen eine Grundausbildung.
Säule III: Verstärkte Unterstützung Jugendlicher bei der Ausbildungsplatzsuche bereits in der Hauptschule
Aktives Berufs-Coaching als wesentlicher Bestandteil des Hauptschul-Profils.
Die bayerische ÖDP hat ein Maßnahmenbündel vorgeschlagen und alle Bürgerinnen und Bürger, Eltern, Lehrkräfte, Unternehmer des Handwerks, der Industrie und Vertreter der freien Berufe zu einer offenen Debatte dieses sog. Drei-Säulen-Modells eingeladen. Diese ist bisher leider unterblieben.
Zu Ihrer zweiten Frage:
Ja, es ist richtig, dass die bayerische ÖDP eine Petition gestartet hat mit dem Titel Individuelle Förderung für jedes Kind - zweite Kraft in jeder Grundschulklasse.
Die Unterzeichner dieser Petition beantragen: Zur besseren individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler wird an den Bayerischen Schulen Schritt für schritt das Konzept Zweite Kraft in jeder Klasse verwirklicht. Zunächst wird in den ersten Klassen der Grundschulen der regulären Lehrkraft eine zweite Kraft als Assistenz beigestellt, um den Beginn der Schulzeit für möglichst jedes Kind zu einer Erfolgsgeschichte werden zu lassen. In weiteren Ausbauphasen wird die zweite Kraft in den Jahrgangsstufen 4 und 5 installiert, um die Schullaufbahnentscheidung zu optimieren.
Die zweite Kraft soll keine weitere Lehrkraft mit einer akademischen Lehrerausbildung sein. Erzieherinnen und Erzieher, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen können ebenso als Assistenzkräfte beschäftigt werden wie Studierende des Lehramtes in Phasen des "obligatorisch abzuleistenden und ausreichend honorierten" studienbegleitenden Langzeitpraktikums. Die zweite Kraft soll sicherstellen, dass die individuelle Förderung eines jeden Kindes in der Schule gelingt. Sie begleitet Kleingruppen, in denen entweder besonders leistungsfähigen Kinder zusätzliche Anregungen und Herausforderungen vermittelt werden. Auch zur Behebung von Erziehungs- und Sozialisationsdefiziten sowie zur Qualifizierung des Schullebens kann und soll die zweite Kraft beitragen.
Wenn Sie diese Petition unterstützen wollen, können Sie eine Petitionsliste unter www.oedp-bayern.de herunterladen.
Mit bestem Dank für Ihr Interesse und was die anstehenden EU-Wahlen angeht, so empfehle ich Ihnen das Programm der ÖDP: Mutig. Kosequent. Wegweisend für ein Leben mit Zukunft. Zu beziehen unter www.oedp.de
Mit freundlichen Grüßen
Gabriela- Schimmer-Göresz