Portrait von Erwin Rüddel
Erwin Rüddel
CDU
99 %
70 / 71 Fragen beantwortet
Frage von Katrin H. •

Wie kommen Sie der Aufgabe nach, ihre konservativen Werte klar von rechtsextremen Positionen abzugrenzen ?

Bitte lassen Sie sich NICHT auf eine Zusammenarbeit mit der AFD ein !

Ich halte diese Partei für undemokratisch und gefährlich für unsere Werte in der Bundesrepublik.

Portrait von Erwin Rüddel
Antwort von
CDU

Sehr geehrte Frau H.,

vielen Dank für Ihre Frage, die ich gerne beantworte.

Die AfD will uns, die CDU, am liebsten eliminieren. Wie kann man nur auf die Idee kommen, uns eine Zusammenarbeit mit der AfD zu unterstellen? Das ist böswilliger rot-grüner Wahlkampf ohne jeglichen Realitätsbezug. Wie es ja auch die Ablehnung der Asylwende beweist.

Wir richten unsere Politik am christlichen Menschenbild aus und halten an unseren drei Wurzeln gleichermaßen fest: christlich-sozial, liberal und konservativ – das zeichnet die CDU seit jeher aus. Und ja, wir betonen unsere konservative Wurzel wieder stärker, und das mit großem Selbstbewusstsein. Wir sind mit Leidenschaft Christdemokraten und lassen uns nicht von den Linken in die rechtsradikale Ecke stellen.

Ich bin ein Patriot. Patrioten lieben ihr Land. Nationalisten hassen alles -außer ihr Weltbild.

Meine Haltung ist geprägt durch die kath. Soziallehre:

Die christliche Soziallehre dient unserm Grundsatzprogramm als Orientierung. Die christliche Soziallehre ist auch ein Kompass, der Richtung und Orientierung vorgibt. 

Die christliche Soziallehre ist geprägt durch:

Personalität: Die Würde eines Menschen ist unteilbar und ohne Vorleistungen zu gewähren! Der Mensch als Person hat immer Vorrang vor allem anderen und ist in seiner Würde stets zu achten, zu schützen und zu fördern. Der Freiheitsraum des einen endet am Freiheitsraum des anderen. Das erstrebte größtmögliche Glück der Einzelnen hat damit seine Begrenzung im Gemeinwohl

Solidarität: Weil alles mit allem verbunden ist, sind alle füreinander verantwortlich!

Subsidiarität: Hilfe zur Selbsthilfe. Wo die kleinere Einheit sich selbst helfen kann, darf der Staat Hilfe nur anbieten. Wo die Kräfte der kleineren Einheit nicht reichen, ist es Aufgabe der größeren Einheit, unterstützend einzugreifen. Der subsidiärausgerichtete Staat ist dazu da, die Person und die kleineren Einheiten in ihrer Eigentätigkeit zu fördern.

Nachhaltigkeit: Verknüpfen von Entscheidungen mit ihren langfristigen Folgen!

Die Gerechtigkeit einer Gesellschaft zeigt sich daran, wie sie mit den Schwächsten ihrer Mitglieder umgeht!

Mit freundlichen Grüßen

Erwin Rüddel, MdB

 

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Erwin Rüddel
Erwin Rüddel
CDU