Dirk Wiese, Kandidat der SPD für den 20. Deutschen Bundestag
Dirk Wiese
SPD
100 %
/ 4 Fragen beantwortet
Frage von Malte R. •

Was steht im Weg, um notwendige Apps (z.B. Bahn Navigator oder online Banking Apps) ausserhalb der zwei großen amerikanischen App-Stores anzubieten?

Sehr geehrter Herr Wiese,

die aktuelle politische Lage macht es vielleicht noch deutlicher als es bisher schon war. Nicht jeder Mitbürger in Deutschland möchte persönliche Daten mit marktbeherrschenden, amerikanischen Tech-Firmen teilen. Allerdings ist man dazu gezwungen, wenn man am allgemeinen Leben teilhaben möchte (Bahn fahren, online banking etc.). Alle diese Firmen, die Apps auf mobilen Endgeräten erzwingen, zwingen die Bürger auch, sich diese Apps aus den großen App-Stores von Apple und Google zu holen, obwohl sie selber große Server-Parks betreiben, in denen ein gleichwertiger Service gehostet werden könnte. Natürlich werden die neoliberalen Kräfte dann nach "weniger Bürokratie" schreien, aber es doch wie immer, Bürokratie entsteht dort, wo Firmen (und manchmal auch Bürger) einfach unnsinniges verhalten an den Tag legen, das mit eben dieser Bürokratie wieder eingefangen werden soll. Vielleicht funktioniert es ja auch allein mit der Androhung eines Gesetzes.

Dirk Wiese, Kandidat der SPD für den 20. Deutschen Bundestag
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr R.,

vielen Dank für Ihre wichtige Anfrage.

Apple und Google haben mit ihren Ökosystemen eine komfortable Umgebung für Nutzer:innen geschaffen, stehen aber gleichzeitig in der Kritik, den Wettbewerb einzuschränken. Besonders kartellrechtlich gibt es Bedenken, da andere App Stores praktisch ausgeschlossen werden.

Die EU hat darauf entsprechend reagiert: Mit dem Digital Markets Act (DMA) werden Apple und Google verpflichtet, die Installation alternativer App Stores zu ermöglichen. Damit haben Nutzer:innen künftig die Wahl, über welchen Store sie ihre Apps beziehen.

Eine interessante Alternative ist beispielsweise F-Droid, ein Open-Source-App-Store. Dennoch bleibt abzuwarten, ob weit verbreitete Apps wie der Bahn Navigator oder Banking-Apps diesen Weg mitgehen. Die etablierten App Stores bieten hohe Sicherheitsstandards, und für manche Apps gibt es vertragliche oder technische Hürden, die eine Verbreitung außerhalb von Apple oder Google Play erschweren. Der DMA wurde erst vor Kurzem eingeführt, seine volle Wirkung wird sich erst mit der Zeit zeigen. Sollte eine relevante Anzahl an Nutzer:innen auf alternative Stores umsteigen, könnte das einen Sogeffekt erzeugen, sodass bekannte Apps dort ebenfalls verfügbar werden.

Beste Grüße

Dirk Wiese

Was möchten Sie wissen von:
Dirk Wiese, Kandidat der SPD für den 20. Deutschen Bundestag
Dirk Wiese
SPD