Wo genau und wie kann man dem Einsatz von funkenden Wasserzählern in seiner Mietwohnung widersprechen?
Wo sind die Gesetze hierzu, wieso werden die einfach ohne Widerspruchsmöglickeitankündigung vom Vermieter eingebaut, ohne jegliche Infos ob die alle 10 Sekunden hochaggressiv funken (Wlan o. ä. und mit welcher genauen Leistung); obwohl nur einmal jährlich abgelesen werden muss, wo wird der Datenfluss dokumentiert welche genauen Daten werden übertragen, wieso ist dafür keine Einwilligung notwendig; Informationen im Internet gibt es nur über Bayern zu diesem Thema... Hat Schleswig Holstein keine zuständige Gemeindordnung bei der man widersprechen kann. Elektrosensilbe Personen können sich nicht mehr in ihrer Wohnung aufhalten. Kann man fristlos kündigen. Diagnose Funk.

Sehr geehrter Herr K.
Informationen über die verwendeten digitalen Funkwasserzähler und die Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie direkt von Ihrem Wasserversorger. Außerdem finden Sie im Internet umfangreiche technische Angaben über die jeweiligen Geräte und u.a. die Angabe, dass die Funkbelastung nur einen kleinen Bruchteil der Leistung eines Smartphones ausmacht.
Ein Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (BayVGH) vom 07.03.2022 (4 CS 21.2254) kann in dieser Sache richtungsweisend sein, wonach dem Einbau von Funkwasserzählern nach Aussage des Richters keine gesundheitlichen oder datenschutzrechtlichen Bedenken begegnen.
Möglicherweise gibt es individuelle Lösungen, die Sie in direkter Absprache mit Ihrem Wasserversorger vereinbaren können. Technisch ist es möglich, die Funkübertragung auszuschalten und den Zählerstand künftig durch klassisches Ablesen zu ermitteln.