carmenfesl
Carmen Fesl
Die Linke
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Carmen Fesl zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Christina v. •

Sehr geehrte Frau Fesl, Was sind Ihre Pläne in Bezug auf Tierschutz und Naturschutz? Freundliche Grüße, Christina v. P.

carmenfesl
Antwort von
Die Linke

Tier- und Naturschutz sind mir als Linke sehr wichtig und müssen bei allen Überlegungen einer ökologischen Transformation mitgedacht werden. 

Die Linke steht für einen grundlegenden Wandel des Zusammenlebens von Menschen und Tieren. Tiere sind keine Dinge und kein Mittel zu Profit, sondern fühlende Wesen. Tierschutz muss unabhängig von Profitinteressen durchgesetzt werden: von der Landwirtschaft bis zum Forschungslabor. Wir setzen uns für eine umfassende Reformierung des Tierschutzgesetzes ein. Das Gesetz soll besser durchgesetzt werden und härtere Strafen vorsehen. Wir fordern die Einführung eine*r unabhängigen Bundestierschutzbeauftragte*n, die an der Gesetzgebung beteiligt wird. Tierschutzvereine und -organisationen wollen wir stärken. (mehr zu Tierschutz finden sie hier: https://www.die-linke.de/themen/tierschutz/ und in unserem aktuellen Wahlprogramm )

Die Linke unterstützt die Idee, die Natur als Rechtssubjekt anzuerkennen. Wir fordern ein einklagbares ökologisches Menschenrecht auf eine natürliche Umwelt ohne ökologische Schäden und eine Erweiterung der bisherigen Verbandsklagerechte. Die Mittel für natürlichen Klimaschutz müssen verdoppelt werden. Damit investieren wir in die Wiederherstellung von Ökosystemen und verbinden Klima- mit Naturschutz. Internationale Arten- und Naturschutzabkommen müssen konsequent umgesetzt werden. Schutzgebiete wie Natura 2000 und Wildnisflächen wollen wir ausweiten: Deutschland gehört in Europa zu
den Schlusslichtern bei streng geschützten Flächen. Wir fordern 5 Prozent Wildnisflächen. Um die Biodiversität zu stärken und Arten, vor allem auch Insekten zu schützen, fordern wir eine wirksame Pestizidreduktionsstrategie. Glyphosat und Neonikotinoide müssen verboten werden. Um wirklich mehr im Einklang mit Natur und Tieren leben zu können, braucht es dringend eine ökologische Agrarwende, regionale und nachhaltige Wirtschaftskreisläufe und den Schutz von besonderen Lebensräumen, wie Wildschutzgebiete und Meere.