Wie stehen Sie zu Stuttgart 21? Welche Bedeutung hat für Sie der Kopfbahnhof? Wie stehen Sie zu den Plänen die Gäubahn über Jahre vom Kopfbahnhof abzubinden? Wie stehen Sie zur Panoramabahn?
Als jemand der kein Auto hat auf die Bahn angewiesen ist ist es für mich von großen Interesse, wie Leistungsfähig der Eisenbahnknoten Stuttgart künftig sein wird. Wie sicher ist der neue Bahnhof bei Störungen durch Tunnelschäden im wasserempfindlichen Anhydrit-Gestein oder durch Unfälle oder gar Brandereignisse? Was passiert bei einer Störung im S-Bahn-Tunnel, wenn weder die Gäubahn noch der Kopfbahnhof als Ausweichstrecke mehr vorhanden sind? Kann man bei einer echten Verkehrswende mit möglichst viel nach Stuttgart durchfahrenden Zügen überhaupt auf die Kapazität des Kopfbahnhofs verzichten? Warum ist 75 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges die Gäubahn noch immer auf langen Abschnitten eingleisig, so dass diese beim Tunneleinbruch in Rastatt keine Umleiterzüge aufnehmen konnte? Wie soll ohne den Kopfbahnhof der Deutschlandtakt klappen? Die Schweiz entwirft Fahrpläne und baut dafür Strecken und Bahnhöfe. Warum macht es Deutschland umgekehrt, S21 bauen und danach Fahrplan ausrichten?

Lieber Herr S.,
vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse an diesem wichtigen Thema.
Als Grüne steht für uns ein leistungsfähiger und zuverlässiger Bahnbetrieb im Vordergrund. Deshalb ist ein Weiterbetrieb des oberirdischen Bahnhofs in Stuttgart besonders wichtig, solange die Bahn den reibungslosen Betriebsablauf des Tiefbahnhofs nicht vorweisen kann. Wir setzen uns deshalb für eine optimale Anbindung der Gäubahn an den Schienenknoten Stuttgart mit kürz möglicher Unterbrechung ein. Noch in diesem Jahr sollte es dafür eine Zusage zur Finanzierung und Umsetzung der jetzt geplanten Gäubahnführung über den Flughafen in den neuen Tiefbahnhof geben. Die Gäubahnunterbrechung zum Hauptbahnhof muss so kurz wie möglich sein.
Die erforderliche Sanierung bzw. Weiterentwicklung der Panoramabahnstrecke sollte unbedingt während der Gäubahnunterbrechung erfolgen. Sonst würde im Anschluss eine weitere längere Streckensperrung drohen. Die notwendigen Planungen und Entscheidungen bezüglich der künftigen Nutzung der Panoramastrecke sollten deshalb zügig vorangetrieben werden.
Ich möchte aber auch betonen, dass ich es für Stuttgart für wichtig halte, dass das Rosensteinviertel gebaut werden wird. Das ist einer der zentralen positiven Effekte für die Stadt, dass hier Wohnungen und ein neues Viertel mit hoher Lebensqualität entstehen können. Dafür werde ich mich auch persönlich einsetzen.
Freundliche Grüße
Anna Christmann