Portrait von Andrej Hunko
Andrej Hunko
BSW
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Andrej Hunko zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Reinhard G. •

Ohne Beteiligung des Bundestages hat die Nato beschlossen, Mittelstreckenraketen in Deutschland zu stationieren. Wie souverän ist unser Land in dieser wichtigen Frage?

Durch den INF-Vertrag wurde bis 2019 die Stationierung von Mittelstreckenraketen verboten. Wie viele gibt es zur Zeit in Europa und in Russland?

Kann Deutschland den Stationierungen widersprechen – oder müsste dafür der Nato-Vertrag geändert werden?

Führen solche Stationierungen nicht dazu, dass künftig viel mehr Raketen auf uns gerichtet werden – und damit zu weniger Sicherheit?

Sind die Lehren aus der Kubakrise 1962 in Vergessenheit geraten? Als damals sowjetische Atomraketen auf Kuba stationiert werden sollten, kam es fast zu einem atomaren Weltkrieg.

Wäre es nicht sehr gefährlich für uns, falls die US-Regierung mit diesen Raketen eine militärische Überlegenheit erreichen will? *

Ist nicht durch Abrüstung mehr Sicherheit zu erreichen? Wie denken Sie darüber?

MfG

* In US-Strategiepapieren wie dem „Joint Vision 2020“ spielen Überlegungen zu einer „Überlegenheit auf breiter Front“ (im Original: Full spectrum dominance) eine Rolle.

https://de.wikipedia.org/wiki/Joint_Vision_2020

Portrait von Andrej Hunko
Antwort von
BSW

Das BSW wendet sich ausdrücklich gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland. 

Ein freundliches aber deutliches "Nein" einer dt. Bundesregierung zu amerikanischen Raketenstationierungen wäre ein Ausdruck echter Souveränität. Hierfür braucht es keine Vertragsänderungen, sondern schlicht echten Friedenswillen.