Sehr geehrter Herr Hold - Wie sehen Ihrer Ansicht nach denn die konkreten politischen Entscheidungen aus, die, auf demokratische Art und Weise, geeignet sind, die Probleme unseres Landes zu lösen?
Sehr geehrter Herr Hold -
Diese Frage ist mir durch Ihre vorherige Antwort eingefallen, wobei es um ein mögliches Verbot der Afd geht.
Es stimmt schon, dass eine Gesinnung, die gegen die Grundsätze der Demokratie geht, nicht durch ein Verbot der betreffenden Partei schwindet.
Aber - wie würde eine Lösung aussehen? Auf welcher Ebene kann mit Parolen diskutiert werden?
Das ist nicht eben einfach...
Freundliche Grüsse,
Monika S.

Die Frage in Ihrer Überschrift ist so komplex wie die Problemstellungen in unserem Land, die zudem zu einem beträchtlichen Teil nur EU-weit bzw. global zu bewältigen sind.
Soweit es aber um Alternativen zum Verbot der AfD geht, bin ich der Meinung, dass wir Populisten und Extremisten am ehesten die Grundlage entziehen, wenn es zum einen gelingt, durch pragmatische und wirksame politische Entscheidungen auf allen Politikfeldern Probleme anzugehen und zu lösen anstatt entweder nur Ankündigungen und Versprechungen zu machen, denen dann keine Taten folgen oder auch nur Kompromisse zu finden, die letztlich wirkungsarm sind. Politik muss auch mal den Mut haben, Gegenwind bei unpopulären Maßnahmen auszuhalten - auch wenn diese erst nach Jahren Wirkung entfalten. Zum anderen muss es gelingen, wieder Vertrauen in die demokratischen Institutionen und die Medien zu gewinnen. Dafür helfen Transparenz, Ehrlichkeit und eine möglichst objektive Berichterstattung mit klarer Trennung von Fakten und Meinung. Wenn sich die Tendenz verstärkt, etablierten Meiden zu misstrauen und dubiosen digitalen Quellen auch Fake News ungeprüft zu glauben, wird es für die Demokratie schwer.