Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter S. • 05.01.2018
Antwort von Dennis Thering CDU • 10.01.2018 (...) ich danke Ihnen für Ihre Anfrage, mit der Sie im übertragenen Sinne den Finger in eine zumindest aktuell (noch) offene „Wunde“ legen. Als CDU-Bürgerschaftsfraktion standen und stehen wir zwar grundsätzlich hinter der Entscheidung zur Verlegung des Fernbahnhofs Altona vom jetzigen Standort hin zum dann neuen an der heutigen S-Bahnhaltestelle Diebsteich. Denn dieses verkehrspolitische Großprojekt darf man nicht isoliert, sondern muss es stets mit der „Neuen Mitte Altona“ als dem wichtigsten stadtentwicklungspolitischem Bauprojekt für Hamburg seit der HafenCity zusammen betrachten. (...)
Frage von Martin F. • 03.01.2018
Antwort ausstehend von Michael Weinreich SPD Frage von Peter S. • 24.12.2017
Antwort ausstehend von Anna-Elisabeth von Treuenfels-Frowein CDU Frage von Peter S. • 24.12.2017
Antwort von Mareike Engels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.01.2018 (...) Das Hamburgische Transparenzgesetz, das 2012 in Kraft getreten ist, hat viele Verbesserungen im Vergleich zum vorher geltenden Hamburgischen Informationsfreiheitsgesetz gebracht. Es regelt, dass jede*r Bürger*in grundsätzlich ein freier Zugang zu behördlichen Informationen ermöglicht wird. (...)
Frage von Peter S. • 24.12.2017
Antwort von Gabriele Dobusch SPD • 29.01.2018 (...) Ich gehe davon aus, dass die Schwärzungen im Dokument Schwärzungen aus diesen Gründen sind. Aus eigener Erfahrung im Umgang mit dem Transparenzportal weiß ich, dass innerhalb der Behörden mit Schwärzungen sehr sorgfältig umgegangen wird. Das Interesse an Transparenz ist immer auch mit dem Interesse an Geheimhaltung abzuwägen und die Prüfungen werden mit der notwendigen Ernsthaftigkeit vorgenommen. (...)
Frage von Peter S. • 24.12.2017
Antwort von Franziska Rath CDU • 23.01.2018 Die Angaben, die dem Datenschutz unterliegen, werden auch mir nicht zugänglich gemacht. (...)