Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Richard M. • 31.08.2017
Antwort von Thomas Dyhr BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 31.08.2017 (...) Ihre Frage 1 erklärt sich zum einen aus den verschiedenen Verantwortungsbereichen, welche die Genannten wahrzunehmen haben und welche zwangsläufig auch unterschiedliche Perspektiven nach sich ziehen. Politik hat immer auch etwas mit Machbarkeit und Mehrheiten zu tun. (...)
Frage von Richard M. • 31.08.2017
Antwort von Stefan Zierke SPD • 13.09.2017 (...) Ich befürworte daher ein verpflichtendes Lobbyregister beim Deutschen Bundestag, durch das die Öffentlichkeit darüber Auskunft erhält, welche Interessenvertretung mit welchem Budget für wen tätig ist. (...)
Frage von Richard M. • 31.08.2017
Antwort von Laura Staudacher FDP • 31.08.2017 (...) zu Ihrer ersten Frage: Ich halte Lobbyismus für einen sehr wichtigen Bestandteil unserer Demokratie. Er ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, sich außerhalb von Parteien zu organisieren und für Ihre Interessen einzusetzen. (...)
Frage von Georg M. • 31.08.2017
Antwort von Andreas Beier UNABHÄNGIGE • 23.09.2017 (...) bereits 2009 schrieb ich http://andreas-beier.de/programm/bildung/index.html : "Die neu gefundenen Bildungsstandards wie die BA und MA-Studiengänge oder das 12-jährige Abitur reichen für eine moderne Qualitätsentwicklung nicht aus. Ausbildung fängt heute bereits in der Grundschule an. (...)
Frage von Georg P. • 31.08.2017
Antwort von Brigitte Fischbacher AfD • 05.09.2017 (...) Schließlich sehe ich ein eher großes Thema in der Organisation des Ehrenamtes selbst. Insbesondere die Verbände unterwerfen ihre Mitgliedsvereine sehr häufig umfassenden Anforderungen. (...)
Frage von Georg P. • 31.08.2017
Antwort von Ami Lanzinger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.09.2017 (...) Sei es bei Vereinsgründung, Versicherungsangelegenheiten oder anderen alltäglichen Problemen im Ehrenamt. Zusätzlich müssen für diese Vereine, beispielsweise freiwillige Feuerwehren und Tierheimen, mehr Geldmittel für die Ausrüstung zur Verfügung gestellt werden. Bündnis 90/Die Grünen fordern zudem 1.500€ als Starthilfe für Schüler*innen, die sich vor ihrem Abschluss neben der Schule ehrenamtlich engagierten. (...)