Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gerhard N. • 18.09.2013
Antwort von Markus Schiek FDP • 19.09.2013 (...) Das Konzept der FDP sieht allerdings mehr "Markt" vor. Danach sollte den Energieversorgern aufgegeben werden einen bestimmten %-Satz an regenerativer Energie einkaufen müssen. Welcher "Herstellungsart" der dann ist, oder wann er hergestellt wurde ist dann nicht Sache der Politik, sondern des Marktes. (...)
Frage von Uwe G. • 18.09.2013
Antwort von Eva Högl SPD • 19.09.2013 (...) Zu Frage 2: Wir wollen gute Arbeit und gute Rente, eine kostenfreie und chancengleiche Bildung von der Kita bis zur Hochschule, mehr soziale Gerechtigkeit mit einer gerechten Steuerpolitik, eine moderne Integrationspolitik ohne Optionspflicht und mit doppelter Staatsbürgerschaft, mehr bezahlbaren Wohnraum durch eine Mietpreisbremse - all das wird es nur mit einem rot-grünen Politikwechsel und Peer Steinbrück als Bundeskanzler geben. Wir als gesamte Gesellschaft, d.h. (...)
Frage von Gerhard N. • 18.09.2013
Antwort von Berndt Wobig Die Linke • 18.09.2013 (...) Z. noch eine Rendite garantiert und so die Stromrechnung aller Privaten Haushalte aber nicht die von der EEG-Umlage befreiten Betriebe belastet. Wir meinen, dass alle Nutzer die Umlage zahlen müssen. (...)
Frage von klaus m. • 18.09.2013
Antwort ausstehend von Dirk Stolte Einzelbewerbung Frage von Gerhard N. • 18.09.2013
Antwort von Dirk Becker SPD • 20.09.2013 (...) Das EEG eröffnet Ihnen aber schon jetzt die privilegierte Eigenerzeugung. Wenn sie also den Strom selbst produzieren und nicht in ein Netz der öffentlichen Versorgung einspeisen, dann entfällt für Sie die EEG-Umlage für diesen Strom. (...)
Frage von Gerhard N. • 18.09.2013
Antwort von Christian Haase CDU • 18.09.2013