Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Roland Dr. H. • 09.08.2008
Antwort von Otto Zeitler CSU • 08.09.2008 (...) Zu 2. Bayern und hier im Besonderen die Christlich-Soziale-Union haben hier seit Kriegsende vorbildliches geleistet, auch hier ist dieser Weg weiter zu gehen. Darf ich Sie, Beispielhaft für viele Aktivitäten auf die Arbeit der Hanns-Seidel-Stiftung aufmerksam machen. (...)
Frage von Roland Dr. H. • 09.08.2008
Antwort von Richard Spieß Die Linke • 10.08.2008 (...) Fremdenfeindliche Parolen finden sich jedoch nicht nur am rechten Rand unserer Gesellschaft wieder. So schürt die CSU seit Jahrzehnten eine Stimmung gegen Immigrantinnen und Immigranten und stärkt vorhandene Ressentiments in der Bevölkerung, wie jüngst die Debatte um die gewalttätigen Übergriffe in der Münchner U-Bahn zeigten. Die CSU schafft damit ein gesellschaftliches Klima, in dem es neofaschistische Organisationen leichter haben, Anhänger für ihre menschen verachtenden Gedanken zu gewinnen. (...)
Frage von Theo Z. • 09.08.2008
Antwort von Angelika Schorer CSU • 09.09.2008 (...) Ich spreche mich für ein Grundeinkommen für alle Bürger aus, weil wir die finanzielle Existenz aller Bürger sichern müssen. In wie weit es allerdings gerecht ist, d.h. (...)
Frage von Theo Z. • 09.08.2008
Antwort von Jutta Busecke-Hannover Die Linke • 19.08.2008 (...) Ihre Frage lässt darauf schließen, dass Sie wissen, die Initiative Grundeinkommen wurde als gesellschaftspolitische Bewegung 2006 vom deutschen Künstler Enno Schmidt und dem Schweizer Unternehmer Daniel Häni in der Schweiz ins Leben gerufen. Wunderbar bestechend ist ihr Gedanke: "Jeder erhält ohne Ansehen der persönlichen Verhältnisse ein Einkommen für sein Leben in Selbstbestimmung und kultureller Teilnahme auf bescheidenem, aber nicht notleidendem Niveau."Also nicht als gefühlte Almosen, wie Hartz IV empfunden wird oder werden muss... Hier reicht der Platz nicht aus, um auf all die genialen Gedanken einzugehen, die in dieser Initiative wachsen. (...)
Frage von Hartmut H. • 09.08.2008
Antwort von Agnes Thanbichler ÖDP • 09.08.2008 (...) der historisch gewachsene Kulturraum "Rupertiwinkel" wurde bei der bayerischen Gebietsreform zerschlagen und in die beiden Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein aufgeteilt. (...) Zur Identität eines Raumes gehören für mich die Pflege des kulturellen Erbes wie Brauchtum, Kunst, Architektur und Landschaft genauso wie wirtschaftliche Entwicklung, die Maß nimmt an den Bedürfnissen der Menschen, die hier leben. (...)
Frage von Hartmut H. • 09.08.2008
Antwort von Walter Buggisch FDP • 11.08.2008 (...) Die bayerische Polizei tut bereits jetzt das ihr Mögliche für eine effektive Verkehrsüberwachung; mit den derzeitigen Resourcen wird eine weitere Steigerung der Kontrolldichte kaum möglich sein. Allerdings bin ich durchaus der Auffassung, dass wir gerade in den ländlichen Regionen Bayerns mehr einsatzfähige Polizeibaemte bräuchten, um auch im Bereich der Verkehrsüberwachung noch erfolgreicher zu werden. Man könnte auch sagen: (...)