Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Bärbel Höhn
Antwort von Bärbel Höhn
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 25.02.2011

(...) Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, gesellschaftlicher Wohlfahrt, sozialem Fortschritt, nachhaltiger Entwicklung und dem Erhalt der biologischen Vielfalt muss hinterfragt werden. Die international übliche Wachstumsmessung mit dem Bruttoinlandsprodukt (BiP) misst weder die Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Aktivitäten, noch deren Auswirkungen auf das Klima und die biologische Vielfalt, und es bildet nicht die sozialen Folgen des quantitativen Wirtschaftswachstums ab. Das BiP ist deshalb keine geeignete Grundlage für notwendige politische Entscheidungen um den Wandel zu beschleunigen und auch unzureichend, um den Fortschritt des Transformationsprozesses in eine ökologische Wirtschaft abzubilden. (...)

Portrait von Sigmar Gabriel
Antwort von Sigmar Gabriel
SPD
• 07.10.2010

(...) Frage 1: Ich bin für das Parteiordnungsverfahren gegen Thilo Sarrazin, weil er neben den vielen wichtigen Integrationsfragen auch eine Unterscheidung fordert, die den Menschen in sozioökonomisch wertvollem und weniger wertvollem Leben einteilt. Er verbindet in seinem Buch soziale Fragen mit der Unterscheidung von genetisch erwünschtem und unerwünschtem Leben. (...)

Portrait von Dietmar Bartsch
Antwort von Dietmar Bartsch
Die Linke
• 13.09.2010

(...) Das Wachstum "an sich" oder aller Wirtschaftszweige ist für uns nicht a priori positiv – siehe z.B. die derzeitige Debatte um die Verlängerung der Atomkraftwerkslaufzeiten. Wirtschaftswachstum, das nicht auf Nachhaltigkeit setzt, vernichtet Zukunftschancen und ist, um Ihre Frage aufzugreifen, weder positiv noch wünschenswert. (...)

Portrait von Helmut Brunner
Antwort von Helmut Brunner
CSU
• 04.11.2010

(...) Deshalb sind heute die Themen nachhaltige Landbewirtschaftung, Schonung der natürlichen Ressourcen und Artenschutz wichtige Bestandteile unserer Beratungs- und Bildungsangebote für die Landwirte. Durch die angewandte Forschung vor allem auf den Gebieten der Resistenzzüchtung und der Verbesserung der Ressourceneffizienz leisten die Landesanstalten für Landwirtschaft und Gartenbau einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie von Energie in der Landwirtschaft. (...)

E-Mail-Adresse