(...) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist bereits im März an die EU-KOM herangetreten und hat auf der Grundlage eines Gutachtens den Überförderungstatbestand gemeldet. Dass eine Überförderung gemeldet werden muss, dazu haben wir uns mit dem EEG 2014 verpflichtet. Allerdings hätte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das Parlament unterrichten können, dass sie an die EU-KOM herangetreten ist. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

(...) Wir Grünen wollen den solidarischen Charakter der Rentenversicherung stärken. Deshalb setzen wir uns unter anderem dafür ein, dass Altersarmut in Zukunft vermieden wird - mit der Grünen Garantierente. (...)

(...) Für die gesetzliche Rentenversicherung muss das Versprechen erneuert werden, dass der Lebensstandard im Alter gesichert wird. Dieses Versprechen wurde mit der Teilprivatisierung der gesetzlichen Rentenversicherung gebrochen - durch die Einführung der Riesterrente. (...)

(...) Wir fordern erstens, wie Sie sagen, eine echte "Untergrenze" und zwar eine Solidarische Mindestrente und wollen damit erreichen, dass unabhängig vom Einkommen, das jemand während seiner aktiven Phase erzielt hat, niemand im Alter von weniger als 1050 Euro netto leben muss. (...)

(...) Sie haben recht: Mit den jährlichen Rentenerhöhungen steigen die Renten derjenigen, die eine höhere Rente beziehen, in absoluten Zahlen gemessen stärker als die Renten derjenigen, die eine niedrige Rente beziehen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass mit der Rentenerhöhung der sogenannte Rentenwert eines Entgeltpunktes angehoben wird - und zwar im Prinzip analog zur Entwicklung der Löhne. (...)

(...) Allerdings haben sie vollkommen Recht damit, dass die Vorhaben der Bundesregierung nicht ausreichen. Der Renteversicherungsbericht der Bundesregierung zeigt es schwarz auf weiß: Bis 2032 werden die Löhne um 53 Prozent und die Renten nur um 38 Prozent steigen. (...)