Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jan M. • 28.07.2009
Antwort von Arnold Vaatz CDU • 14.08.2009 (...) Das Stoppschildverfahren erhebt nicht den Anspruch einer 100-prozentigen Verhinderung der elektronischen Darstellung von kinderpornografischen Material, ist aber dennoch ein wirksames Mittel, welches im Zusammenklang mit anderen Verfolgungsmethoden die Verbreitung verringern und die Fahndung erleichtern kann. (...)
Frage von Jan M. • 28.07.2009
Antwort von Eva Jähnigen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 29.07.2009 (...) Außerdem sind sie ein Instrument, das im Extremfall gezielt zur Einschränkung von Meinungsfreiheit missbraucht werden könnte. Ich finde, dass eine freiheitliche Demokratie nicht die technische Infrastruktur für Zensur schaffen sollte. (...)
Frage von Erich B. • 28.07.2009
Antwort von Klaus-Peter Eberhard FDP • 10.08.2009 (...) Deutschland kann es sich nicht länger leisten, auf Kosten der kommenden Generationen Schulden anzuhäufen. Den Ballast der Verschuldung müssen wir abarbeiten, damit auch für das Gemeinwesen wieder mehr erwirtschaftet werden kann. (...)
Frage von Jan M. • 28.07.2009
Antwort von Stephan Kühn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.08.2009 (...) Im Vordergrund muss deshalb die Verhinderung von Missbrauch, die Beschlagnahmung und Vernichtung kinderpornographischen Materials, die Verfolgung der Täter und die intensive Hilfe für die Opfer stehen. Um Kinderpornographie an der Quelle zu bekämpfen und die Verfolgung von Tätern zu verbessern, bedarf es mehr Personal bei den Strafverfolgungsbehörden und bessere internationale Zusammenarbeit. Die von der CDU-SPD-Koalition beschlossenen „Internetsperren“ für Kinderpornographie-Seiten setzen nicht bei den Betreibern, sondern bei den Nutzern an. (...)
Frage von Jan M. • 28.07.2009
Antwort von André Schollbach Die Linke • 02.08.2009 Sehr geehrter Herr Menzel,
vielen Dank für die von Ihnen gestellte Frage.
Meine Antwort dazu finden Sie hier:
Frage von Jan M. • 28.07.2009
Antwort ausstehend von Thomas Schulze FDP